Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Der Vorstand der TruKa Truppenübungsplatz Lehnin mit dem Kommandanten Major Matera und dem Bezirksvorsitzenden Berlin-Brandenburg, Hauptmann Weber (1. und 2.von links). Bild: DBwV/Hellmund
Die Neugründung einer Truppenkameradschaft (TruKa) konnte der DBwV Landesverband Ost am Standort Brück mit dem Truppenübungsplatz Lehnin vornehmen.
Ich habe im DBwV schon viel erlebt, an der Gründung einer Truppenkameradschaft war ich bisher aber noch nicht beteiligt“ so der Bezirksvorsitzende Berlin/Brandenburg, Hauptmann Christian Weber, bei der Eröffnung der Gründungsversammlung in der Brücker Fläming-Kaserne. In seinen einleitenden Worten berichtete Weber, dass der Gründung der Kameradschaft intensive Gespräche unter den Mitgliedern am Standort vorausgegangen waren.
So sei man sich nicht immer sicher gewesen, ob man den Schritt, sich in einer eigenen Kameradschaft zusammenzuschließen und Verbandsarbeit im Bereich rund um den Truppenübungsplatz auf ein festeres Fundament zu stellen, wagen wollte. „Am Ende jedoch siegte die Überzeugung es zu tun, was in der heutigen Gründungsversammlung mündete“, brachte Weber seine Freude über die Veranstaltung zum Ausdruck.
Bei den anschließenden Wahlen wurde Stabsfeldwebel Anja Reinholz mit großer Mehrheit zur Vorsitzenden gewählt. Ihr zur Seite steht Stabsfeldwebel Rene Riedel als Stellvertreter. Den Vorstand ergänzen Oberfeldwebel Lars Hänsel als Kassenverwalter und Stabsfeldwebel Gordon Fengler als Schriftführer.
Komplettiert wird der Vorstand durch die beiden Beisitzer Regierungshauptsekretärin Grit Nötzel vom Brücker Servicezentrum des Bundeswehrdienstleistungszentrums Burg und Oberleutnant Jan Hinz aus dem Bereich Orts- und Waldkampf der Infanterieschule, die ebenfalls auf dem Truppenübungsplatz beheimatet ist.
Der Kommandant des Truppenübungsplatzes Major Christian Matera wünschte dem Vorstand viel Erfolg bei der Arbeit und sagte seine Unterstützung zu. „Wir werden zukünftig weiter unseren dienstlichen Alltag gemeinsam gestalten, der DBwV ist dabei ein starker Partner und nun auch hier bei uns viel sichtbarer.“ so der Matera in seinem kurzen Grußwort.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: