DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Der Vorsitzende Fachbereich Beteiligungsrechte, Sascha Altenhofen, warb für eine starke Beteiligung von Mitgliedern bei den Personalratswahlen 2024. Foto: David Koch
Auf der letzten Informationsveranstaltung der TruKa Pfullendorf im Jahr 2023 stand die „Verfassungskonforme Alimentation“ auf dem Programm. Vieles hat sich in dieser Angelegenheit getan, heftig wird darüber in der DBwV-Community diskutiert und dennoch scheint nicht alles in trockenen Tüchern.
Um den aktuellen Sachstand zum Thema zu erfahren, hatte TruKa-Vorsitzender Stabsfeldwebel Guido Ruoß Bundesvorstandsmitglied Oberstabsfeldwebel Sascha Altenhofen eingeladen. Der Vorsitzende des Fachbereiches Beteiligungsrechte informierte ausführlich über die Positionen des DBwV in der Sache, stellte die neuerlichen Hemmnisse nach den Ressourceabstimmungen zum Gesetzentwurf dar und beantwortete die kritischen Fragen der Teilnehmer.
Diskutiert wurde im Anschluss auch über damit im Zusammenhang stehende Themenfelder wie den Tarifabschluss im öffentlichen Dienst mit der Übertragung auf Besoldungs- und Versorgungsempfänger, die Einführung des AEZ und Änderungen bei der Beihilfe.
Als Beteiligungsrechtler sind Altenhofen insbesondere die Personalratswahlen 2024 wichtig. Ergänzend zu den Ausführungen von Stabsfeldwebel Guido Ruoß zur Aufstellung der Wählerlisten warb Altenhofen für ein stärkeres Engagement von DBwV-Mitgliedern für einen Platz im Personalrat. Nur so können auf allen Ebenen der Personalvertretung die Interessen der Mitglieder des DBwV in diesen Gremien eingebracht und gewahrt werden. Altenhof machte dies an den Pflichten des Personalrates und den Verantwortlichkeiten von Mitgliedern in diesen Gremien deutlich.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: