Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Alles für Donald Trump
Atlantic Talk: Der NATO-Gipfel in Den Haag
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
CSU-Landtagsfraktion ist ein wichtiger Partner für den DBwV in Bayern Foto: Büro Hintersberger
München/Schrobenhausen. Der Arbeitskreis Wehrpolitik der CSU-Landtagsfraktion ist ein wichtiger Partner für den DBwV in Bayern. Regelmäßig finden Arbeitsgespräche zwischen Mitgliedern des Landesvorstands Süddeutschland im DBwV und dem Arbeitskreis Wehrpolitik zu sicherheitspolitischen Fragen statt. Dabei werden die Positionen zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik ausgetauscht, darunter u.a. die Ausrichtung der Bundeswehr bei veränderter Sicherheitslage, der Einsatz der Bundeswehr im Innern oder die Fragen der auftragsgerechten Ausrüstung der Bundeswehr.
Zudem bietet der Arbeitskreis Wehrpolitik dem DBwV beim jährlichen Sommerfest Gelegenheit zum Gedankenaustausch über diese Fragen mit MdL anderer Fraktionen des Bayrischen Landtages, u. a. Oberst a.D. Prof. Dr. Gantzer (SPD).
Mit Interesse beobachtet deshalb der Landesvorstand Süddeutschland auch weitere Aktivitäten des Arbeitskreises Wehrpolitik unter dem Vorsitz von Staatssekretär Johannes Hintersberger – wie den Besuch der CSU-Landtagsfraktion im Hauptsitz des Lenkflugkörpersystemherstellers MBDA Deutschland in Schrobenhausen. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die Fertigung von Gefechtsköpfen bei der MBDA-Tochter TDW, das neue Laserwirksystem und die Besichtigung der Großgeräte für das zukünftige Taktische Luftverteidigungssystem der Bundeswehr (TLVS).
Aktiv tätig wurden die Mitglieder des AK beim „Enforcer“-Demonstrator, einem Simulationsgerät für einen neuen Kleinflugkörper, der besonders auf die aktuellen Einsatzerfahrungen der Bundeswehr ausgelegt ist. Der Besuch des AK Wehrpolitik bei der MBDA in Schrobenhausen hat verdeutlicht, dass Bayern mit seinen wehrtechnischen Industriestandorten über einzigartige Kompetenzen und Hochtechnologien verfügt, die maßgeblich zur deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik beitragen und unsere Kooperationsfähigkeit in Nato und EU sicherstellen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: