Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Haushalt 2025 – Ein großer Schritt in die richtige Richtung
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
CSU-Landtagsfraktion ist ein wichtiger Partner für den DBwV in Bayern Foto: Büro Hintersberger
München/Schrobenhausen. Der Arbeitskreis Wehrpolitik der CSU-Landtagsfraktion ist ein wichtiger Partner für den DBwV in Bayern. Regelmäßig finden Arbeitsgespräche zwischen Mitgliedern des Landesvorstands Süddeutschland im DBwV und dem Arbeitskreis Wehrpolitik zu sicherheitspolitischen Fragen statt. Dabei werden die Positionen zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik ausgetauscht, darunter u.a. die Ausrichtung der Bundeswehr bei veränderter Sicherheitslage, der Einsatz der Bundeswehr im Innern oder die Fragen der auftragsgerechten Ausrüstung der Bundeswehr.
Zudem bietet der Arbeitskreis Wehrpolitik dem DBwV beim jährlichen Sommerfest Gelegenheit zum Gedankenaustausch über diese Fragen mit MdL anderer Fraktionen des Bayrischen Landtages, u. a. Oberst a.D. Prof. Dr. Gantzer (SPD).
Mit Interesse beobachtet deshalb der Landesvorstand Süddeutschland auch weitere Aktivitäten des Arbeitskreises Wehrpolitik unter dem Vorsitz von Staatssekretär Johannes Hintersberger – wie den Besuch der CSU-Landtagsfraktion im Hauptsitz des Lenkflugkörpersystemherstellers MBDA Deutschland in Schrobenhausen. Im Mittelpunkt des Besuchs standen die Fertigung von Gefechtsköpfen bei der MBDA-Tochter TDW, das neue Laserwirksystem und die Besichtigung der Großgeräte für das zukünftige Taktische Luftverteidigungssystem der Bundeswehr (TLVS).
Aktiv tätig wurden die Mitglieder des AK beim „Enforcer“-Demonstrator, einem Simulationsgerät für einen neuen Kleinflugkörper, der besonders auf die aktuellen Einsatzerfahrungen der Bundeswehr ausgelegt ist. Der Besuch des AK Wehrpolitik bei der MBDA in Schrobenhausen hat verdeutlicht, dass Bayern mit seinen wehrtechnischen Industriestandorten über einzigartige Kompetenzen und Hochtechnologien verfügt, die maßgeblich zur deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik beitragen und unsere Kooperationsfähigkeit in Nato und EU sicherstellen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: