Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Vorsitzende von StoKa, Kameradschaften ERH und selbständigen TruKa waren Teilnehmer der Info-Veranstaltung des Bezirks Bairisch Schwaben in der Allgäu Kaserne in Füssen. Foto: Michael Lipp
Trotz der neuen harten Corona-Auflagen kamen zur alljährlichen Informationsveranstaltung des Bezirksvorsitzenden Stabsfeldwebel a.D. Franz Jung nahezu alle Vorsitzenden von StoKa, Kameradschaften ERH und selbständigen TruKa in die Allgäu Kaserne nach Füssen. Dass auch die Truppe durch Corona mit Amtshilfe-Anfragen zusätzlich gefordert sei, machte der Standortälteste Oberstleutnant Alfred Hugger in seinem Grußwort deutlich. Dies dürfe jedoch die Vorbereitungen der Soldaten für den Einsatz in Mali im März 2022 nicht beeinträchtigen, so der neue Kommandeur des Gebirgsaufklärungsbataillons 230.
Scheidender ERH-Vorsitzender sieht weiteren Handlungsbedarf
Im Mittelpunkt der eintägigen Veranstaltung stand die kommende 21. Hauptversammlung des DBwV mit Neuwahl des Bundesvorstands und anstehenden Beschlüssen zur künftigen Aufstellung des DBwV. Dazu passte auch der Vortrag von Albrecht Kiesner, der zum Ende seines Mandats als Vorsitzender ERH im Bundesvorstand über offene Baustellen berichtete, die sein Nachfolger im Blick behalten sollte. Darunter falle die geplante Streichung des Familienzuschlages zugunsten eines angedachten regionalen Ergänzungszuschlages mit fatalen Folgen für Witwen und Versorgungsempfänger sowie das Thema „Bürgerversicherung“, welches aus der Sicht Kiesners leider noch nicht endgültig vom Tisch sei. Der Verband werde hier an seiner kritischen Position festhalten.
Bezirksvorsitzender Jung bedankte sich beim scheidenden Vorsitzenden ERH Hauptmann a.D. Albrecht Kiesner für sein unermüdliches Eintreten für die ERH mit einer für das Allgäu typischen Schumpenschelle. Scherzhaft meinte Jung, dass damit symbolisch verhindert werden soll, dass Kiesner in der ersten Zeit ohne Mandat als passionierter Golfspieler auf den Golfanlagen verloren gehe.
Nach den Informationen der Rahmenvertragspartner Frank Liedtke zu „GKV und PKV“ bei der Continentale für SaZ bzw. Hartmut Landbeck zur neuen „Pflege-Assistance“ der DBV für ERH verabschiedete Jung die Teilnehmer mit dem Hinweis auf die Wahlen in den Kameradschaften und auf Veranstaltungen im kommenden Jahr.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: