Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Ziel von Landesvorsitzendem Oberstleutnant a.D. Josef Rauch ist es, mit den Regionalkonferenzen die Delegierten fundiert auf die Hauptversammlung im November 2025 in Berlin vorzubereiten. Foto: DBwV/Ingo Kaminsky
Ellwangen/Ingolstadt. Mit den Regionalkonferenzen in Ellwangen – bereits erfolgreich durchgeführt – und der bevorstehenden inhaltsgleichen Veranstaltung am kommenden Montag in Ingolstadt verfolgt der Landesverband Süddeutschland des Deutschen BundeswehrVerbandes ein klares Ziel: Die Delegierten umfassend und fundiert auf die Hauptversammlung im November 2025 in Berlin vorzubereiten.
Im Zentrum der Konferenzen steht die Vermittlung der Ergebnisse aus der Arbeit des Koordinierungsausschusses. Landesvorsitzender Oberstleutnant a.D. Josef Rauch legte besonderen Wert darauf, den Delegierten nicht nur die Inhalte, sondern auch die Hintergründe entscheidender Änderungen und Anpassungen bei den Anträgen zur Hauptversammlung transparent zu machen. „Nur wer die Zusammenhänge kennt, kann verantwortungsvoll entscheiden“, betonte Rauch.
Demokratie als Leitprinzip des Verbandes
Bundesvorsitzender Oberst André Wüstner nutzte die Gelegenheit, um die demokratischen Grundsätze zu unterstreichen, denen sich der Verband als Interessenvertretung verpflichtet fühlt. Er verwies auf die Vielfalt der Mitgliederinteressen – etwa hinsichtlich Informationsbereitstellung und Transparenz – und appellierte an einen respektvollen Umgang trotz unterschiedlicher Positionen. Seine klare Botschaft: „Demokratie ist nicht, wenn ich mich durchsetze! Wir sind nur aus der Gemeinschaft heraus stark!“. Das war und ist die Grundlage der Erfolge des DBwV.
Kompromisse und Konsequenzen: Juristische Einordnung
Juristisch fundiert ergänzte Justitiar Christian Sieh die Diskussion mit Erläuterungen zu den im Koordinierungsausschuss erarbeiteten Kompromissen. Besonders im Fokus standen Anträge mit Auswirkungen auf Satzung und Haushaltsordnung – etwa zur Zusammensetzung des Bundesvorstandes, zu Aufwandsentschädigungen und zur Ausstattung der Kameradschaften mit MEM. Sieh legte dar, welche Folgen ein Beschluss dieser Anträge hätte und schuf damit eine solide Entscheidungsgrundlage für die Delegierten.
Mit einem Ausblick auf den vorläufigen Tagungsablauf der Hauptversammlung endete die Konferenz in Ellwangen. Landesvorsitzender Rauch zeigte sich überzeugt: „Unsere Delegierten sind nun bestens vorbereitet – Missverständnisse wurden ausgeräumt, letzte Informationen vermittelt.“ Die Regionalkonferenz in Ingolstadt wird diesen erfolgreichen Weg fortsetzen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: