Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Vorsitzender Oberstleutnant a.D. Bertram Hacker (2.R.l.) mit den Teilnehmern der Kameradschaft ERH München Foto: DBwV
Mit den gegenwärtigen politischen Herausforderungen auf altbekannten und neuen Politikfeldern setzten sich die Teilnehmer auf dem mehrtägigen politischen Seminar an der Franken-Akademie im Schloss Schney bei Lichtenfels auseinander.Seminarleiter und Dozent Josef Haas führte in seinem Vortrag „Der neue kalte Krieg? Der Kampf um Energie und Rohstoffe“ vor Augen, wie sich das Ringen um die endlichen Ressourcen der Erde verändert hat. Am folgenden Seminartag diskutierte der Politologe Carlo Stauch mit den Teilnehmern über „Cyber–Kriegsführung: Panikmache oder reale Bedrohung“. Im Weiteren richtete sich der Blick in Richtung Osteuropa und Russland. Dazu untersuchte Haas die Frage: „Brauchen wir eine Ostpolitik 2.0? Europa und sein schwieriges Verhältnis zu Russland und dem postsowjetischen Raum“. Bei all den bisher im Seminar betrachteten Herausforderungen für die Politik stand die Frage im Raum „Wo bleibt Europa?“.
Politologe Strauch zeigte außen- und sicherheitspolitische Perspektiven Europas und mögliche Antworten der Politik auf. Eines ist den Teilnehmern während des Seminars deutlich geworden: Einfache Antworten auf die diskutierten Probleme und Herausforderungen der aktuellen Zeit gibt es nicht und Lösungen sind nur gemeinsam zu finden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: