Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Schreier (v.l.n.r.), Oberstleutnant a.D. Horst Künzel (60 Jahre Mitglied im Verband), Stabsfeldwebel a.D. Werner Wagner (50 Jahre), Oberstleutnant a.D. Arnim Hollstein (50 Jahre), Oberstleutnant a.D. Frank Winter (25 Jahre) und Wahlleiter Oberstabsfeldwebel Jan Stingl. Foto: DBwV
Nach der Wahl von Oberstabsfeldwebel Jan Stingl zum Vorstand der Truppenkameradschaft Werdenfelser-Kaserne am Nachmittag des 19. Februar 2020 hatte am Abend auch die Kameradschaft ERH Murnau ihren Vorstand neu zu wählen. Bei beiden Mitgliederversammlungen der Kameradschaften am Staffelsee sprach der Standortälteste Murnau und Kommandeur vom Informationstechnikbataillon 293, Oberstleutnant Marc Richter, seine Anerkennung für die hervorragende Verbandsarbeit aus und sicherte seine Unterstützung zu.
Ehrungen mit Rückblick auf Meilensteine in der Geschichte des DBwV
Mit seinem Eintritt in den DBwV am 01. Februar 1960 kann man Oberstleutnant a.D. Horst Künzel fast noch zu den Gründungsmitgliedern des Verbandes zählen. Heute erhielt er für seine 60-jährige Mitgliedschaft die Dankurkunde mit Treuenadel.
Oberstleutnant a.D. Arnim Hollstein und Stabsfeldwebel a.D. Werner Wagner traten zehn Jahre später zu einer Zeit in den Verband ein, in der die Interessenvertretung der Soldaten am 13. Februar 1970 Grundsatzgespräche mit dem damaligen Verteidigungsminister Helmut Schmidt führte. Hierbei standen ähnliche Probleme wie in der Bundeswehr heute in der Diskussion, so etwa Leistungsprinzip, Dienstpostenbewertung, Qualifikationsschwelle für Feldwebel, Kantinenwesen und Wohnungsfürsorge.
Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Schreier dankte Hollstein und Wagner für ihre 50-jährige Treue zum DBwV sowie Oberstleutnant a.D. Frank Winter für 25 Jahre Mitgliedschaft. Winter trat 1995 dem DBwV bei. In diesem Jahr wurde Claire Marienfeld Wehrbeauftragte, die sich im Lauf ihrer Amtszeit als „Mutter der Soldaten“ verdient gemacht hat.
Vorstand mit bewährter Mannschaft erneut gewählt
Die Wahl zum neuen Vorstand leitete TruKa-Vorsitzender Oberstabsfeldwebel Jan Stingl. Der neue Vorstand der KERH wird demnach wie bisher geführt von Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Schreier. Ihm zur Seite stehen als Stellvertreter Oberstabsfeldwebel a.D. Jörg Westheide und als Kassierer Oberstabsfeldwebel a.D. Peter Einzmann. Die Beisitzer Oberst a.D. Wolfgang Rogge, Hauptmann a.D. Werner Schulz und Oberstabsfeldwebel a.D. Michael Kühn komplettieren den neuen Vorstand.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: