Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Vorstandsmitglieder und Geehrte (v.l.): Günter Marquardt, Rudolf Krug, Egon Graf (1. Reihe), Vorsitzender Martin Gregori, Reiner W. Möller, Wolf Kunold (2. Reihe), Beisitzer Bernd Elsässer sowie Schriftführerin Daniela Dick (3. Reihe). Foto: Martin Gregori
„Es muss jetzt einfach mal etwas stattfinden und zumindest wieder ein Stück weit Normalität einkehren“, meinte Martin Gregori, Vorsitzender der Kameradschaft ERH Starnberg-Tutzing-Weilheim. Bei strikter Einhaltung der Vorgaben des bayerischen Corona-Schutzkonzeptes stand so der Mitgliederversammlung mit Ehrungen und geselligem Beisammensein bei bestem Grillwetter im Juli nichts mehr im Wege.
Gregori informierte über die Arbeit des Vorstands seit Beginn der Corona-Zeit im vergangenen Jahr sowie über die aktuelle Verbandsarbeit im Landesverband, wobei die erfolgreiche Landesversammlung ein Schwerpunkt war. Nach dem Ende der Corona-bedingten Einschränkungen gelte es nunmehr, den Blick nach vorn zu richten. Wie der Landesverband mit den Angeboten zahlreicher Veranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte hofft auch der Vorsitzende, dass Kameradschaftsarbeit wieder intensiver stattfinden kann.
Vor dem Grillfest galt es, neunzehn, zum Teil längst überfällige Ehrungen, an Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft im DBwV zu überreichen. Allein neun Mitglieder sind seit Gründung des DBwV dabei. Für 60 Jahre Mitgliedschaft erhielten ihre Treueurkunden die Oberstleutnante a.D. Georg Lalyko (Feldafing), Rudolf Krug (Bernried), Erhard Ogilvie (Seeshaupt), Peter Lanio (Tutzing), Gert Mayer (Penzberg), Carl Baum (Weßling), Günter Marquardt (Weilheim), Reiner W. Möller (Weilheim) sowie Stabsfeldwebel a.D. Egon Graf (Herrsching). Auf fünf Jahrzehnte Mitgliedschaft blicken zurück Major d.R. Armin Mell (Seeshaupt) und Oberst a.D. Wolf Kunold (Gauting). Stabsunteroffizier d.R. Gerd Ritter (Planegg), Kapitänleutnant a.D. Stefan Quinten (Pähl), Obergefreiter d.R. Andreas Wiesmeier (Herrsching), Stabsfeldwebel a.D. Horst Gromzik (Tutzing), Oberfeldwebel d.R. Hermann Reichart (Berg), Stabsbootsmann a.D. Wilfried Menke (Starnberg) sind 40 Jahre im Verband. Seit 25 Jahren engagieren sich Oberfeldwebel d.R. Ralf Jeschke (Feldafing) und Hauptmann a.D. Michael Krug (Raisting) im DBwV.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: