Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der stellv. Landesvorsitzende Josef Rauch informierte bei der Jahresabschlussfeier der KERH Tuttlingen über die Umsetzung von Beschlüssen der 21. Hauptversammlung. Foto: Jochen Schmid
Sichtlich überrascht zeigte sich Oberstabsfeldwebel a.D. Rupert Drüner während der Jahresabschlussfeier der Kameradschaft ERH Tuttlingen, als ihn der stellvertretende Landesvorsitzende, Oberstleutnant a.D. Josef Rauch, mit der Treueurkunde und Treuenadel für seine 60 Jahre Mitgliedschaft im BundeswehrVerband ehrte. Drüner wurde also in einer Zeit Mitglied im BundeswehrVerband, als die Welt während der Kuba-Krise für fast zwei Wochen am Rande einer nuklearen Katastrophe stand. Er hat als Soldat die Herausforderungen des Kalten Krieges von Beginn an hautnah miterlebt. Bis heute ist er überzeugtes Mitglied des Verbandes, verfolgt kritisch das Weltgeschehen, die Entwicklungen in der Politik und den Einsatz unserer Streitkräfte.
Der stellvertretende Landesvorsitzende informierte die Mitglieder über den Sachstand der Umsetzung von Beschlüssen der 21. Hauptversammlung und stimmte auf die Landesversammlung 2023 ein. Bezugnehmend auf die aktuelle Politik mit ihrer Neubewertung der sicherheitspolitischen Lage in krisenhafter Zeit stellte er die Positionen des DBwV zu Entwicklungen in der Bundeswehr bei Personal, Material und Infrastruktur vor.
Vorsitzender Oberstleutnant Klaus Willmes erinnerte an die bisherige Kameradschaftsarbeit, die trotz aller pandemiebedingter Einschränkungen möglich war und stellte für das Jahr 2023 den Veranstaltungskalender vor.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: