Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Kompass Zukunft – Frauen stärken Personal
30 Jahre Genozid von Srebrenica
Deutschland und die NATO: 70 Jahre Bündnissolidarität mit Festakt gefeiert
„Die Zeitenwende in der Zeitenwende“
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Der stellv. Landesvorsitzende Josef Rauch informierte bei der Jahresabschlussfeier der KERH Tuttlingen über die Umsetzung von Beschlüssen der 21. Hauptversammlung. Foto: Jochen Schmid
Sichtlich überrascht zeigte sich Oberstabsfeldwebel a.D. Rupert Drüner während der Jahresabschlussfeier der Kameradschaft ERH Tuttlingen, als ihn der stellvertretende Landesvorsitzende, Oberstleutnant a.D. Josef Rauch, mit der Treueurkunde und Treuenadel für seine 60 Jahre Mitgliedschaft im BundeswehrVerband ehrte. Drüner wurde also in einer Zeit Mitglied im BundeswehrVerband, als die Welt während der Kuba-Krise für fast zwei Wochen am Rande einer nuklearen Katastrophe stand. Er hat als Soldat die Herausforderungen des Kalten Krieges von Beginn an hautnah miterlebt. Bis heute ist er überzeugtes Mitglied des Verbandes, verfolgt kritisch das Weltgeschehen, die Entwicklungen in der Politik und den Einsatz unserer Streitkräfte.
Der stellvertretende Landesvorsitzende informierte die Mitglieder über den Sachstand der Umsetzung von Beschlüssen der 21. Hauptversammlung und stimmte auf die Landesversammlung 2023 ein. Bezugnehmend auf die aktuelle Politik mit ihrer Neubewertung der sicherheitspolitischen Lage in krisenhafter Zeit stellte er die Positionen des DBwV zu Entwicklungen in der Bundeswehr bei Personal, Material und Infrastruktur vor.
Vorsitzender Oberstleutnant Klaus Willmes erinnerte an die bisherige Kameradschaftsarbeit, die trotz aller pandemiebedingter Einschränkungen möglich war und stellte für das Jahr 2023 den Veranstaltungskalender vor.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: