DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
In Bonn nahmen der Landessvorsitze West, Stabsfeldwebel Volker Keil und der Vorsitzende der Standortkameradschaft, Oberstleutnant Dr. Linus Strelau, an der zentralen Gedenkfeier anlässlich des Volkstrauertages teil. Foto: DBwV
Auch in diesem Jahr stand der Volkstrauertag im Schatten des Krieges in der Ukraine. Trotz Regen und Graupelschauern fanden sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bonn auf dem Nordfriedhof ein, um gemeinsam den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft zu gedenken. Unterstrichen wurde die Zeremonie auch durch die Teilnahme von Vertretern der Bundeswehr, wie dem Kommandeur des Unterstützungskommandos, Generalleutnant Gerald Funke. Den Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) repräsentierte der Landessvorsitze West, Stabsfeldwebel Volker Keil, der gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Standortkameradschaft Bonn, Oberstleutnant Dr. Linus Strelau, einen Kranz niederlegte.
Besonderer Höhepunkt war die Ansprache von Oberbürgermeisterin Katja Dörner (Bündnis 90/Die Grünen). In bewegenden Worten erinnerte sie an das Leid und die Opfer von Krieg und Gewalt und hob die Bedeutung des Gedenkens für eine friedliche Zukunft hervor. Gleichzeitig dankte sie dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge für dessen wichtige Arbeit im Sinne der Erinnerungskultur und der internationalen Verständigung. Die Veranstaltung verdeutlichte die enge Verbindung der Bundeswehr und des Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) mit der Bonner Stadtgesellschaft sowie das gemeinsame Anliegen, den Wert des Friedens zu bewahren und zu stärken.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: