Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Neues Podcast-Format: „Der Sicherheitsrat“ mit Oberstleutnant i.G. Bohnert
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Zahlreiche Fragestellungen aus der Anwendungspraxis des BPersVG erörterten die Beauftragten für Beteiligungsrechte Oberstleutnant Matthias Busch (l.) und Stabsfeldwebel Holger Naumann mit den angereisten Personalratsmitgliedern und Vertrauenspersonen aus dem Landesverband West. Foto: DBwV/Sippmann
Nach zweijähriger coronabedingter Pause konnte der Landesverband West Anfang November endlich wieder Personalräte und Vertrauenspersonen zu einer Tagung einladen. An jeweils einem Tag wurden durch die teilnehmenden 27 Personalräte und 17 Vertrauenspersonen gemeinsam mit den Beauftragten für Beteiligungsrechte im Landesverband West, Stabsfeldwebel Holger Naumann und Oberstleutnant Matthias Busch, aktuelle Themen der Beteiligung diskutiert.
Ein Schwerpunkt war die Sammlung von Ideen und Vorstellungen zur Weiterentwicklung der Beteiligungsrechte. Hier kam die Workshop-Methode World-Café zum Einsatz, die bei den Personalräten nach anfänglicher Skepsis Gefallen fand. Highlights waren die Auftritte des Vorsitzenden Fachbereich Beteiligungsrechte im Deutschen BundeswehrVerband (DBwV), Oberstabsfeldwebel Sascha Altenhofen, der die letzten Änderungen des Bundespersonalvertretungsgesetzes (BPersVG) vertiefte und von Oberstleutnant i.G. Detlef Buch, Vorsitzender des Fachbereichs Besoldung, Haushalt und Laufbahnrecht. Buch trug u.a. zum neuen Thema alimentativer Ergänzungszuschlag vor und setzte sich damit vielen Fragen aus.
Der Beauftragte des Landesverbands West für Angelegenheiten der Soldatinnen und Soldaten auf Zeit (SaZ), Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Gemmer, nahm sich einiger für diese Klientel interessanter Themen an, u.a. den Berufsförderungsmöglichkeiten und rief vor allem bei den überwiegend im Status SaZ befindlichen anwesenden Vertrauenspersonen das eine oder andere Staunen hervor. Schließlich wurde der Ausschuss für soziale und innerdienstliche Angelegenheiten gemäß § 117 Abs. 5 BPersVG betrachtet, der vielen Teilnehmenden ein gänzlich neues Thema näherbrachte.
Das Feedback der Personalräte und Vertrauenspersonen war einhellig: eine gelungene Themenauswahl, die viel Neues brachte und einen regen Austausch ermöglichte. Beleg für den Erfolg ist auch, dass sich viele den Termin der Tagung im nächsten Jahr bereits vorgemerkt haben.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: