Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
44 Jahre im treuen Dienst: Feierlicher Abschied für Alfons Mais
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Die Teilnehmenden der Chef- und Kompaniefeldwebeltagung befürworten, das der DBwV sich für die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht einsetzen solle. Foto: DBwV/CP
Eitorf. Ende Oktober fand zum ersten Mal im Landesverband West die Chef- und Kompaniefeldwebeltagung gleichzeitig - und doch in Teilen getrennt – in Eitorf statt. MdB Wolfgang Helmich, Mitglied des Verteidigungsausschusses, stellte sich den Fragen der Chefs und Spieße ebenso wie der 1. stellv. Bundesvorsitzende Stabsfeldwebel Thomas Schwappacher. Und dieser wurde mit einer neuen Forderung konfrontiert: Zum ersten Mal wurde gefordert, dass der Verband sich für die Einführung einer allgemeinen Dienstpflicht einsetzen solle. Dies, so Schwappacher, hatte er bis dahin noch nicht in dieser Deutlichkeit erlebt.
Auch der Bundestagsabgeordnete Helmich wurde mit diesem, aber auch vielen anderen Themen konfrontiert. Egal ob es um Material oder Infrastruktur ging, alle Fragen konnten gestellt werden und wurden auch beantwortet. Außerdem vermittelte Helmich spannende Einblicke in die Arbeit des Verteidigungsausschuss und stellte Zusammenhänge auf europäischer Ebene her. Räumlich getrennt verfolgten die KpChefs dem Vortrag von i.G. Oberst David Markus, stellv. Abteilungsleiter III, BAPersBw. Bei den Spießen trug Oberst i.G. Martin Hess, Referatsleiter IV 1.1., BAPersBw, nicht weniger spannend vor. Oberst Peter Gerdes, aus dem Referat „Grundlagen Infrastrukturplanung“, BAAIUD, berichtete über die Infrastruktur in den Liegenschaften der Bundeswehr.
Dabei ging er auf das gesamte Spektrum von der Planung über die Herstellung bis zur Instandhaltung der Infrastruktur ein. Im Anschluss stellte er sich dann der zahlreichen Fragen und auch kritischen Anmerkungen der Teilnehmer. Zum Abschluss der kombinierten Tagung, kamen beide Gruppen zum Vortrag von, Oberst i.G Harald Lamatsch, Abteilung Weiterentwicklung am Zentrum Innere Führung, wieder zusammen. Der Koblenzer spannte einen weiten Bogen von der Entstehung der Inneren Führung bis zum in Kürze erscheinenden neuen Handbuch zu diesem Thema. Am Ende hieß es seitens der Teilnehmer unisono, dass es eine gute Veranstaltung war und, dass man dieses kombinierte Format beibehalten sollte. Der Austausch untereinander sei sehr gut und erkenntnisreich gewesen.
Die Tagungsleitenden Oberstleutnant Lutz Meier und Stabsfeldwebel Volker Keil freuten sich über diese positive Rückmeldung und sagten zu prüfen, ob eine gemeinsam durchgeführte Veranstaltung auch im nächsten Jahr möglich ist.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: