Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Verehrte Mitglieder des DBwV im LV West,
herzlich willkommen im Jahr 2017! Viele haben sich Gedanken beim Jahreswechsel gemacht. Einige sind mit guten Vorsätzen gestartet. Ob es ein gutes Jahr wird?
Jeder und jede von uns kann dazu einen Beitrag leisten. Lassen wir Dinge mit uns geschehen oder ergreifen wir die Chance des Mitgestaltens? Schauen wir weg, wenn es jemandem nicht so gut geht oder nehmen wir bewusst auch diejenigen war, die ängstlich abseits stehen? Lassen wir uns gefangen nehmen von Parolen oder hinterfragen wir die Schlagzeilen und Bilder, die uns beeinflussen? Ist unser eigenes Verhalten geeignet, die Lage zu verschärfen oder wirken wir beruhigend, Mut machend?Wir sind mitverantwortlich in einer Demokratie, die von uns das kreative und gestaltende Mitmachen erwartet. Wir haben mehrere Chancen in diesem Jahr unsere Meinung zu sagen, aktiv zu sein, zu agieren. Sicherlich im privaten, aber auch im politischen und gesellschaftlichen Bereich – und natürlich im DBwV. Ich freue mich darauf und bin gespannt, was gemeinsam möglich sein wird. Wahlen im Saarland und in Nordrhein-Westfalen, Wahlen im Bund, Landes- und Hauptversammlungen des DBwV. So ergeben sich viele Möglichkeiten als Mitglied und Mandatsträger, als Soldatin und als Soldat, als zivile Mitarbeiterin oder ziviler Mitarbeiter, als Aktiver oder als Ehemaliger. Nehmen wir die sich bietende Chance war! Es wird im Jahr 2017 weniger um Verbesserungen für den Einzelnen gehen. Wir werden die Voraussetzungen dafür legen (müssen), dass die Zukunft gestaltbar bleibt und wird. Das bedeutet: Wahlprogramme mitgestalten, Haushaltsforderungen im Vorwahlkampf beeinflussen für das Jahr 2018, damit die Trendwenden fortgesetzt werden.
Vor allem heißt es aber Mut machen, eine sicherheitspolitische Diskussion über die Interessen Deutschlands in Europa und der Welt zu führen. Nur so kann die Grundlage für den Beruf der Soldaten, von der Identität und dem Selbstverständnis her, aber auch mit Blick auf Umfang und Rahmenbedingungen gelegt werden. Letztendlich ist die Frage: Wie viel ist uns welche Sicherheit wert? Wir müssen so deutlich fragen, damit die politisch Verantwortlichen zur Antwort gezwungen werden – ich würde gerne sagen, den Mut aufbringen, die Antwort zu geben.
Zunächst ist unser Mut gefordert zu fragen, denn ohne Frage gibt es fraglos keine Antwort.In diesem Sinne, machen wir uns fröhlich und gemeinsam als Fragende auf den Weg. Thomas SohstEhrlich nach innen – offensiv nach außen.
Zurück zur Liste der Beiträge
Angemerkt Mai: Legen wir einen Beobachtungshalt ein!
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: