Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Austausch mit Kompaniefeldwebeln in Bonn: Oberstabsfeldwebel Stephan Koep, Stabsfeldwebel Volker Keil und die Oberstabsfeldwebel Danny Thärigen und Christian Kühlem (v.l.). Foto: S. Hansen
Klein aber fein war die Gesprächsrunde, zu der die Kompaniefeldwebel vom Kommando Streitkräftebasis, dem Streitkräfteamt und dem Kommando Informationstechnik der Bundeswehr sich kürzlich mit dem stellvertretenden Landesvorsitzenden, Stabsfeldwebel Volker Keil, in Bonn trafen. Keil stellte den Spießen das aktuelle Lagebild und den Kenntnisstand des Verbandes zum Krieg in der Ukraine dar und bewertete im Anschluss sowohl die logistische Lage wie Zustand und Einsatzbereitschaft der Bundeswehr. Die Fragen nach dem „Wie geht es weiter?“ bzw. „Wo drückt der Schuh?“ war anschließend die Überleitung zum gemeinsamen Austausch. „So wurde die tägliche Dienstleistung im Routinedienst (Homeoffice/Telearbeitsplatz, Personalführung und -einsatz), die immer noch anhaltende Unterstützungsleistung durch die Streitkräfte in der Pandemiebekämpfung und die aktuelle Situation in der Ukraine besprochen und diskutiert“, berichtet der für die Region zuständige Standortbeauftragte, Stabsfeldwebel a.D. Stephan Hansen. Volker Keil verdeutlichte dabei, wie der Verband seine Arbeit auf Landes- und Bundesebene zu den angesprochenen Themen leisten will und kann, nahm Anregungen aus dem Gesprächskreis auf und motivierte die Kompaniefeldwebel die „eingelaufenen Wege“ des DBwV zu nutzen um sich auf kurzem Weg Gehör für ihre Belange zu schaffen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: