Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Ein Ort an dem Politik "passiert". Mitglieder der KERH im Plenarsaal des Rathauses. (Foto: KERH Düsseldorf-Bergisches Land)
Was Politik macht, erfahren die Bürger täglich aus den Medien. Was passiert, wenn Politik auf Wirklichkeit trifft, wie der Untertitel der bekannten Fernsehsendung „Hart, aber fair“ suggeriert, erfahren sie montags abends bei Frank Plasberg im Ersten. Aber wo findet Politik eigentlich statt, besonders kommunale Politik? Einen Ort, an dem das passiert, haben Mitglieder der KERH Düsseldorf-Bergisches Land Mitte Oktober in Augenschein genommen, das Düsseldorfer Rathaus. Das Interesse war so groß, dass wegen der begrenzten Teilnehmerzahl nicht alle Mitglieder berücksichtigt werden konnten. Den 30 Glücklichen erklärte die langjährige Rathausführerin, Ingrid Kahmann zunächst das Rathaus von außen zusammen mit einem Modell der Stadt am Rheinufer. Daran an schloss sich die Besichtigung des Ratssaals innen umrahmt von zahlreichen Erläuterungen zur Sitzordnung und der geringen Aufwandsentschädigung der Ratsmitglieder. Episode am Rande: Auf einem der Bilder in der Galerie der ehemaligen Bürgermeister erkannte ein Mitglied seinen Urgroßvater. Nach mehr als 90 Minuten Führung gab es zum Abschluss ein geselliges Beisammensein im "Goldenen Kessel", einem typischen Altbierlokal in der Düsseldorfer Altstadt, bei bester Stimmung, den obligatorischen Mett- und Käsebrötchen und natürlich Düsseldorfer Altbier.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: