Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
International Village bringt den Geist der NATO nach Norfolk
Neue Struktur schafft neue Herausforderungen
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Ehrungen beim Grillfest (v.l.n.r.): DBwV-Bundesvorstandsmitglied Ernst Wendland mit den Geehrten: Friedhelm Zinke, Werner Rösich, Karl-Heinz Wagner und dem Kameradschaftsvorsitzenden Edwin Kluger. Foto: DBwV/Günter Pröger
Unter Regie ihres Vorsitzenden, Oberstabsfeldwebel a.D. Edwin Kluger, feierten Mitglieder der Kameradschaft Ehemaliger Soldaten, Reservisten und Hinterbliebenen (KERH) Hessisch Lichtenau im September ihr traditionelles Grillfest. Kluger freute sich, den neuen Bürgermeister der Stadt, Dirk Oetzel (SPD), der selbstverständlich auch ein Grußwort an die 55 DBwV-Mitglieder richtete, begrüßen zu dürfen.
Auch der Stellvertreter des Vorsitzenden ERH im Bundesvorstand, Hauptmann a.D. Ernst Wendland, nahm gern den Weg auf sich, um die Kameraden im Bürgerhaus zu besuchen und zu aktuellen verbandspolitischen Themen zu informieren. In seinem kurzen Vortrag wies er darauf hin, dass „der Verband von seiner weit verzweigten Basisorganisation lebt, mit der er praktisch jeden Dienstort der Bundeswehr erreicht und Ehemaligen, Reservisten und Hinterbliebenen auch dort eine Heimat bietet, wo die Bundeswehr aufgrund von Standortschließungen nicht mehr vertreten ist“.
Auch wurde die Gelegenheit genutzt, um im Anschluss an das Mittagessen drei Mitgliedern Dank zu sagen. Die DBwV Treueurkunde/-nadel für langjährige Mitgliedschaft erhielten Oberstabsfeldwebel a.D. Werner Rösich (40 Jahre), Stabsfeldwebel a.D. Friedhelm Zinke (50 Jahre) und Stabsfeldwebel a.D. Karl-Heinz Wagner (60 Jahre). Wagners Engagement wurde zudem mit einem Buchpreis des Landesvorsitzenden West, Oberstleutnant Lutz Meier, gewürdigt.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: