Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Angehörige des Sanitätsversorgungszentrum Idar-Oberstein besuchten während der PolBil auch die Zentrale des DBwV in Berlin. Foto: DBwV
Zwei Tage nach Berlin ging es im Rahmen der Politischen Bildung kürzlich für die Angehörigen des Sanitätsversorgungszentrum (SanVersZ) Idar-Oberstein. Das auch der Besuch der neuen DBwV-Bundesgeschäftsstelle auf dem Programm stand, war nicht verwunderlich, hatte doch der Vorsitzende der TruKa „Kaserne Artillerieschule“, Stabsfeldwebel Frank Egler die Berlin-Tour organisiert. In Empfang genommen wurden die „Sani’s“ durch Oberstabsfeldwebel a.D. Jürgen Görlich (Erster Stellvertreter des Bundesvorsitzenden) und den Idar-Obersteiner, Stabsfeldwebel Heiko Stotz (stellvertretender Vorsitzender Luftwaffe).
Die beiden Bundesvorstandsmitglieder nutzten denn auch die Gelegenheit, um während der Führung durch die heiligen Hallen des DBwV, Oberfeldarzt Karin Köhler für ihre 25jährige DBwV-Mitgliedschaft zu beglückwünschen und ihr die Treueurkunde zu übergeben. Auch wurde das Verteidigungsministerium mit der Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal) und der Deutsche Bundestag besucht.
Beim Treffen mit der CDU-Abgeordneten Nadine Schön im Paul-Löbe-Haus, konnte die Besuchergruppe ihre „Sorgen und Nöte loswerden“. Selbstredend wurde die Hauptstadt auch von der Spree aus besichtigt und das Brandenburger Tor durchschritten. Eine rundum gelungene interessante Politische Bildung, für deren Vorbereitung sich die Teilnehmenden zum Abschluss gebührend bei Stabsfeldwebel Egler bedankten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: