Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
International Village bringt den Geist der NATO nach Norfolk
Neue Struktur schafft neue Herausforderungen
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Oberstabsfeldwebel a.D. Klaus Böttcher, Oberstabsfeldwebel a.D. Rainer Hupfeld, Oberstabsfeldwebel a.D. Berthold Kurz und Hauptmann a.D. Helmut Pries (v.l) Foto: KERH
In Stadtallendorf organisierte die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) „Herrenwald-Schwalm“ unlängst eine Informationsveranstaltung rund um den Themenkomplex Vorsorge für den Pflegefall. Hierzu freute sich das Vorstandsteam über die rege Teilnahme von mehr als 30 Ehemaligen, die teils mit ihren Angehörigen gerne das Informationsangebot wahrgenommen haben. Zunächst informierte Aileen Martin von der örtlichen Geschäftsstelle der AXA Versicherung zur Pflege Assistance. „Dabei handelt es sich nicht um eine Pflegeversicherung, sondern es soll eine Notlage durch kurzfristige Hilfe überbrückt werden. Nutznießer sind ehemalige Soldaten, Reservisten oder Hinterbliebene, die dem BundeswehrVerband angehören und durch einen geringen monatlichen Beitrag eine Art Notfallversicherung haben. Das kann sehr unterschiedlich sein. Zum Beispiel nach einem Unfall schnelle unbürokratische Hilfe im Haushalt, nötige Gartenarbeiten oder Schneeräumung sowie Taxifahrten zum Arzt oder tägliche Grundpflege“, erfuhren die DBwV-Mitglieder.
Zu einem weiteren wichtigen Thema - Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - referierte anschließend der Leiter der Palliativstation am Marburger Uniklinikum, Dr. Jorge Riera Knorrenschild. Sein sehr guter Vortrag wurde komplettiert durch Heike Weiß. Die Leiterin des Hospizdienstes der Malteser in Marburg brachte den Zuhörern die Arbeit des ambulanten Hospiz-, Palliativ- und Pflegedienstes näher. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Ehrung zweier Mitglieder der KERH. Gemeinsam mit dem Bezirksvorsitzenden Hauptmann a.D. Helmut Pries dankte der stellvertretende Vorsitzende Oberstabsfeldwebel a.D. Klaus Böttcher dem Oberstabsfeldwebel a.D. Rainer Hupfeld für seine nunmehr 60-jährige Treue zum DBwV mit der Übergabe der Treueurkunde und -nadel. Außerdem erhielt Oberstabsfeldwebel a.D. Berthold Kurz in Anerkennung für sein langjähriges Engagement im Rahmen der Vorstandstätigkeit als Kassierer die DBwV-Verdienstnadel in Bronze.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: