Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Alles für Donald Trump
Atlantic Talk: Der NATO-Gipfel in Den Haag
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Auf Initiative des Örtlichen Personalrats beim ZOpKomBw, der Standortkameradschaft Mayen sowie mit Unterstützung der Zentrumsführung entstand in Mayen ein „Offener Bücherschrank“. Foto: StOKa Mayen
„Wer führen will, muss lesen!“ – mit diesem Leitgedanken wirbt die Kampagne „Literatur im Heer“ nachdrücklich für das Lesen. Das bereits bestehende Angebot an Literatur in der Bundeswehr ist zweifellos attraktiv, vielseitig und zudem kostenlos. Gleichwohl sollte es um einen betont niedrigschwelligen Zugang erweitert werden, der bei unseren Soldatinnen, Soldaten und Zivilbeschäftigten das Interesse an Büchern spontan wecken, erweitern und aufrechterhalten kann, nämlich mit „Offenen Bücherschränken“.
In der Oberst-Hauschild-Kaserne im Eifelstandort Mayen wird Bundeswehrangehörigen sowie Besucherinnen und Besuchern seit Kurzem Gelegenheit gegeben, während der Öffnungszeiten der Kantine im Ebbi-Riedel-Haus kostenlos ein Buch auszusuchen, dieses (während der Pausen) in den Betreuungsräumen beim Kaffeetrinken direkt zu lesen oder auch mitzunehmen. Fernerhin besteht die Möglichkeit, gelesene Bücher aus dem eigenen Fundus in den „Offenen Bücherschrank“ zu stellen. Zahlreiche Beschäftigte im Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr (ZOpKomBw), Ehemalige und Reservisten haben für dieses Projekt Bücher gespendet und nutzen aktiv das attraktive Leseangebot. Dieser „Offene Bücherschrank“ entstand auf Initiative des Örtlichen Personalrats beim ZOpKomBw, der Standortkameradschaft Mayen sowie mit Unterstützung der Zentrumsführung, berichtet der Vorsitzende der Standortkameradschaft, zugleich Personalratsvorsitzende, Oberstleutnant Dirk Drews.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: