Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
International Village bringt den Geist der NATO nach Norfolk
Neue Struktur schafft neue Herausforderungen
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Auf Initiative des Örtlichen Personalrats beim ZOpKomBw, der Standortkameradschaft Mayen sowie mit Unterstützung der Zentrumsführung entstand in Mayen ein „Offener Bücherschrank“. Foto: StOKa Mayen
„Wer führen will, muss lesen!“ – mit diesem Leitgedanken wirbt die Kampagne „Literatur im Heer“ nachdrücklich für das Lesen. Das bereits bestehende Angebot an Literatur in der Bundeswehr ist zweifellos attraktiv, vielseitig und zudem kostenlos. Gleichwohl sollte es um einen betont niedrigschwelligen Zugang erweitert werden, der bei unseren Soldatinnen, Soldaten und Zivilbeschäftigten das Interesse an Büchern spontan wecken, erweitern und aufrechterhalten kann, nämlich mit „Offenen Bücherschränken“.
In der Oberst-Hauschild-Kaserne im Eifelstandort Mayen wird Bundeswehrangehörigen sowie Besucherinnen und Besuchern seit Kurzem Gelegenheit gegeben, während der Öffnungszeiten der Kantine im Ebbi-Riedel-Haus kostenlos ein Buch auszusuchen, dieses (während der Pausen) in den Betreuungsräumen beim Kaffeetrinken direkt zu lesen oder auch mitzunehmen. Fernerhin besteht die Möglichkeit, gelesene Bücher aus dem eigenen Fundus in den „Offenen Bücherschrank“ zu stellen. Zahlreiche Beschäftigte im Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr (ZOpKomBw), Ehemalige und Reservisten haben für dieses Projekt Bücher gespendet und nutzen aktiv das attraktive Leseangebot. Dieser „Offene Bücherschrank“ entstand auf Initiative des Örtlichen Personalrats beim ZOpKomBw, der Standortkameradschaft Mayen sowie mit Unterstützung der Zentrumsführung, berichtet der Vorsitzende der Standortkameradschaft, zugleich Personalratsvorsitzende, Oberstleutnant Dirk Drews.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: