Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
International Village bringt den Geist der NATO nach Norfolk
Neue Struktur schafft neue Herausforderungen
Admiral Zimmermann meldet: Volle Einsatzbereitschaft erreicht!
DBwV begrüßt neue evangelische Militärseelsorger in Berlin
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Der Vorsitzende der KERH Rheine, Ernst Wendland (zugleich Stellvertreter des Vorsitzenden ERH und Bundesvorstandsmitglied), dankte MdB Jens Spahn für seinen Besuch und die offene Gesprächsbereitschaft. Foto: KERH Rheine
Im August besuchte der Bundestagsabgeordnete und ehemalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) die Theodor-Blank-Kaserne in Rheine und folgte damit einer Einladung der Kameradschaft Ehemalige, Reservisten und Hinterbliebene (KERH) Rheine zum Informations- und Meinungsaustausch. In Vertretung der Kommandeurin des Sanitätsregiment 4 übernahm ihr Stellvertreter, Oberstleutnant Andreas Schnippering, die Rolle des „Hausherren“ und begrüßte MdB Spahn und die Gäste. unter ihnen auch Vorstandsangehörige des Verbandes der Reservisten der Bundeswehr (VdRBw) Rheine mit ihrem Kreisvorsitzenden Hauptfeldwebel d.R. Lothar Stark.
Gekonnt übernahm die Moderation des Treffens Oberstleutnant a.D. Günter Kohlmorgen, unter dessen Federführung eine Arbeitsgruppe zuvor einen Fragenkatalog als roten Faden für die Diskussion erarbeitet hatte. Neben versorgungsrechtlichen Themen ging es um die weitere Entwicklung des Standortes Rheine, die zielgerichtete Verwendung des 100-Milliarden-Sondervermögens, die Einhaltung der zwei Prozent NATO-Verpflichtung, den verantwortungsvollen Einsatz von Reservistinnen und Reservisten im Rahmen der Landes-/Bündnisverteidigung und die Neuausrichtung der Bundeswehr. Selbstverständlich wurden auch die Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, beispielsweise für die deutsche Energieversorgung, thematisiert.
Spahn zeigte sich bei allen Themen diskussionsfreudig und stellte sich auch kritischen Fragen. Dabei machte er aber auch deutlich, dass die CDU abgewählt, jetzt in der Opposition und er nicht mehr Regierungsmitglied sei. Er versprach deshalb, die Themen aufzunehmen und im Rahmen der parlamentarischen Diskussion im Bundestag und den zuständigen Gremien einzubringen.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: