Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Alles für Donald Trump
Atlantic Talk: Der NATO-Gipfel in Den Haag
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Autogramme für das gelbe Band: Auch Oberstleutnant André Wüstner (4.v.r.) unterschrieb Foto: DBwV
Die Rolle des Militärs in einer neuen deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik
Der DBwV fordert seit Veröffentlichung des Weißbuches die Fortsetzung des Konsultationsprozesses zur Sicherheitspolitik und geht mit gutem Beispiel voran: Erneut war DBwV-Chef André Wüstner auf Einladung der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) in Lippstadt, um über das Weißbuch zu sprechen. Er berichtete, wie es zu dem Konsultationsprozess kam, wie sich alle gesellschaftlich relevanten Gruppen an den Workshops beteiligt haben, als Grundlage dafür, dass das Weißbuch schon vor der Erarbeitung auf eine breite Grundlage gestellt wurde.
Mittlerweile ist vielen Menschen in Deutschland bewusst, dass sich, neben Außenministerium und Verteidigungsministerium, viele andere Ressorts –vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zum Innenministerium bis hin zum Wirtschaftsministerium –an der sicherheitspolitischen Diskussion beteiligen müssen, denn alle sind davon betroffen!
Wüstner beschrieb die seitens der Bundesregierung festgeschrieben Trendwenden in den Bereichen Personal, Material und Haushalt. Langer Atem sei notwendig, um die Ziele zu erreichen. Der Prozess des Abbaus in den vergangenen Jahrzehnten ließe sich nicht mit noch so viel Geld von heute auf morgen drehen, wenn die Strukturen nicht überfordert werden sollen.
In der Diskussion wurden auch einzelne Themen des Weißbuches angesprochen: Einsatz der Bundeswehr im Innern, Öffnung der Bundeswehr für EU-Bürger, Wiedereinführung der Wehrpflicht. Wüstner erklärte dazu die Positionen des DBwV und machte deutlich, dass es die schnelle Lösung nicht geben werde: Man müsse sich mit den Themen auseinandersetzen, an Lösungen arbeiten, die Folgen vorausdenken, um die daraus ergebenen Herausforderungen zu klären, bevor sie strukturrelevant werden. Und für jedes Thema sei der politische Wille im gesamten Bundestag notwendig. Dieser sei momentan nicht bei allen angesprochenen Themen mehrheitsfähig.
Zur Frage der Bedeutung der Reserve machte Wüstner deutlich, dass manche Aufgabe in der Bundswehr ohne Reservisten nicht erfüllbar wäre, einer Reserve, die wegen der vielen neuen Herausforderungen ebenfalls neue Aufgaben bekommen werde. Die Ortsgruppe des Reservistenverbands (VdRBw) in Lippstadt hatte Wüstner zu Beginn der Veranstaltung ein gelbes Band überreicht, mit dem der VdRBw deutlich macht, wie sehr er sich für gesellschaftliche Anerkennung einsetzt, für Soldaten im Einsatz genauso wie für die Familien zu Hause.
Zum Schluss gab Wüstner den Anwesenden mit auf den Heimweg: "Forcieren Sie die sicherheitspolitische Diskussion. Fragen Sie Ihren Abgeordneten in der Bürgersprechstunde nach seiner/ihrer Position zu den sicherheitspolitischen Herausforderungen und fragen Sie, wann die Diskussion über das Weißbuch im Bundestag geführt wird. Denn dort gehört sie hin."
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: