Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Weltweit im Einsatz für Frieden und Freiheit – 80 Jahre Charta der Vereinten Nationen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Die Leitungen der Arbeitgeberservices der Agenturen für Arbeit (BA) aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland tagen ein bis zweimal im Jahr, um sich über aktuelle Themen auszutauschen, Verfahrensweisen zu vereinheitlichen und neue Ansätze in der Arbeitgeberbetreuung zu diskutieren.
An einem dieser Treffen nahm kürzlich der BFD Koblenz teil, um die Leistungen des Berufsförderungsdienstes der Bundeswehr einmal vorzustellen. Denn auch für die BA wird es angesichts der Lage auf dem Arbeitsmarkt immer schwieriger, Personalbedarfe von Arbeitgebenden zu decken.
Der Berufsförderungsdienst und insbesondere der Job-Service mit seinen Vermittlungsdienstleistungen, wie z.B. der eigenen Stellenbörse, kann für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber eine zusätzliche und kostenfreie Möglichkeit der Personalgewinnung darstellen.
Vorteile für Soldatinnen und Soldaten
Auch die Informationsveranstaltungen und Messen der BA können über den BFD in der Truppe beworben werden. Soldatinnen und Soldaten erhalten hier Informationen zu Unternehmen sowie zu aktuellen Trends und Entwicklungen, die wertvoll für ihre Planung der zivilberuflichen Zukunft nach Ende der Dienstzeit sein können.
Erste Ideen möglicher gemeinsamer Projekte zwischen dem BFD und der BA entstanden schon während des Treffens in der Bildungs- und Tagungsstätte der BA in Daun. Nun geht es darum, erfolgversprechende Formate zu finden und in die Tat umzusetzen. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit ist auf beiden Seiten groß.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: