Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
„Wir brauchen die Möglichkeit, ganze Jahrgänge verpflichtend zu mustern"
Bernhard Gertz: Ein blitzgescheiter Staatsbürger in Uniform
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Erinnerung an den Stabsgefreiten Patric Sauer
Beteiligung muss für alle gleich sein. Foto: DBwV/Uwe Hahn
Die beiden Beteiligungsmodelle in der Bundeswehr sind unterschiedlich. Bereits in den Wahlverfahren wird deutlich, dass für die Menschen der Bundeswehr nicht alle Rechte gleich sind.
Der DBwV-Leitantrag des Bundesvorstandes zur Verbesserung der Beteiligungsrechte soll die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer, Beamten und insbesondere der Soldaten weiterentwickeln. Durch ein „integriertes Beteiligungsmodell“ könnten alle drei Statusgruppen gleichbehandelt werden.
Im Videoclip „Heute“ geht es um die Wahl und im Videoclip „Morgen“ um die Möglichkeit, für alle Statusgruppen die gleichen Rechte zu gewährleisten. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an mav@dbwv.de.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: