Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Das streng geheime Aufrüstungsprogramm der NATO
„Es braucht jetzt politische Kraft“
Vorstand Luftwaffe empfängt Besuch aus Geilenkirchen
Israel hat sich Weg zum zentralen Gegenspieler militärisch wie politisch freigekämpft
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Veteraninnen und Veteranen für „Musikfest der Bundeswehr" gesucht
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
nach vielen Wochen des Lockdowns in der Bundeswehr gibt es zwei bedeutende Entscheidungen. Zum einen die Erhöhung des zivilen Personalumfangs um 1800 auf 67 800 Haushaltsstellen bis 2027. Mit dem zusätzlichen Personal sollen das Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst, internationale Kooperationsprojekte und die Wiederinbetriebnahmen von Munitions- und Materiallagereinrichtungen sowie der Liegenschaftsbetrieb an neuen und aufwachsenden Standorten aufgrund der wieder zunehmenden Landes- und Bündnisverteidigung ausgestattet werden. Ein hoffnungsfrohes Zeichen, dass die Trendwende Personal auch für das Zivilpersonal trotz der Corona-bedingten Folgen weiterhin anhält und der zivile Personalkörper nicht auf „Ausatmen“ umgestellt wird. Wie bereits an dieser Stelle vor 18 Monaten erwähnt, hat man mit dem Plus an zivilen Haushaltsstellen noch lange nicht das zusätzlich benötigte qualifizierte Personal gewonnen. Trotz einer voraussichtlich vorübergehend steigenden Arbeitslosigkeit und gegebenenfalls einer Verfügbarkeit von geeigneten Fachkräften dürfte schnell wieder die Situation vor Corona auf dem Arbeitsmarkt herrschen, auf die ich bereits in der letzten Ausgabe hingewiesen habe.
Zum anderen hat Staatssekretär Gerd Hoofe in einem Mitarbeiterbrief Ende Mai angekündigt, den ortsabhängigen Dienstbetrieb stufenweise unter Einhaltungen der Schutzmaßnahmen wie Hygiene, Abstand und Mund-Nase-Bedeckung für das Personal wieder zu normalisieren, das keinem besonderen Infektionsrisiko unterliegt. Dabei wird den Dienststellenleitern beziehungsweise örtlichen Vorgesetzten eine besondere Verantwortung übertragen. Das ist richtig so, denn nur sie können vor Ort die Lage richtig beurteilen und aufgabenrecht entscheiden.
Nun beginnt erst einmal die schönste Zeit im Jahr, wenn auch diesmal mit einigen Einschränkungen. Dennoch wünsche ich Ihnen eine erholsame Ferienzeit mit Ihren Liebsten, ob mit Tapetenwechsel, wo immer es geht, in der Ferne oder einfach in den eigenen vier Wänden zu Hause. Kommen Sie gesund wieder!
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Klaus-Hermann Scharf Vorsitzender Fachbereich Zivile Beschäftigte
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: