Wohin mit dem Geld? Was von der Leyen mit 18 Milliarden kaufen kann
Berlin - Die Nato-Bündnispartner haben 2014 vereinbart, über die nächsten Jahre kräftig in Verteidigung zu investieren. Vor allem US-Präsident Donald Trump drängt Deutschland dazu, bis 2024 zwei Prozent der Wirtschaftsleistung ins Militär zu stecken. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen verspricht der Nato bis dahin zumindest 1,5 Prozent des BIP.
Ihr Budget ist mit mehr als 38 Milliarden Euro im laufenden Jahr bereits jetzt der zweitgrößte Posten im Bundeshaushalt. Nach Schätzung von Experten basierend auf aktuellen BIP-Prognosen - aber stark abhängig von der tatsächlichen Entwicklung des Bruttoinlandsproduktes - bedeutet die Erfüllung des 1,5-Prozent-Ziels rund 18 Milliarden Euro mehr für den deutschen Verteidigungshaushalt.
Ein paar Vorschläge, wozu man so viel Geld verwenden könnte:
Eine RIESEN-A400M-FLOTTE kaufen: Für so viel Geld ließe sich die Reihe der Transportmaschinen kräftig aufstocken. 53 Flieger hat die Bundeswehr bislang bestellt. Bei einem Stückpreis von rund 180 Millionen Euro ließen sich nochmals knapp 100 kaufen. Bei den pannengeplagten Maschinen dürfte das die Chance erhöhen, dass auch mal welche fliegen.
FREIE FAHRT DURCH DEUTSCHLAND: 1500 Kilometer Autobahn könnte man davon bauen - sofern man von 12 Millionen Euro pro Kilometer ausgeht. So teuer ist der Kilometer im Schnitt für eine vierspurige Autobahn, sagt die Bundesanstalt für Straßenwesen. Die 18-Milliarden-Straße wäre fast zweimal so lang wie Deutschland von Nord bis Süd.
TASCHENGELD FÜR ALLE: Mit der Summe könnte man jedem der mehr als 82 Millionen Deutschen knapp 220 Euro überweisen.
SCHNELLE ZÜGE KAUFEN: Von dem Geld könnte man sich 400 neue Züge des Typs ICE4 zulegen - zum Stückpreis von 45 Millionen Euro.
WASSER SCHENKEN: Man könnte knapp drei Millionen Brunnen in Äthiopien bauen. Jeder Dorfbrunnen liefert lebenswichtiges sauberes Wasser für 500 Menschen. Kostet nach Angaben von Unicef nur 6200 Euro pro Stück.
FUSSBALLGOTT SEIN: Für das Geld könnte man fünf Mal die komplette erste Bundesliga kaufen. Der Gesamtwert aller Vereine beträgt nach Angaben von Transfermarkt.de 3,49 Milliarden Euro. Oder man erwirbt nur den teuersten Club, den FC Bayern - dafür aber mehr als 20 Mal.
ÖLSCHINKEN STATT POSTER: Sie wollen Freunde beeindrucken mit Claude Monets Original «Seerosen» über der Fernsehcouch? Für schlappe 49 Millionen Euro ist das impressionistische Meisterwerk 2015 versteigert worden. Für 18 Milliarden Euro könnte man sich 367 Stück solcher Gemälde zulegen - und sich alle Wände und Decken im ganzen Haus mit Seerosen tapezieren.
WELTRAUMTOURIST WERDEN: Ein Unternehmen bietet Weltraumflüge für den sehr gut situierten Ottonormalverbraucher an - zum Preis von 250.000 Dollar. Mit 18 Milliarden käme man knapp 85.000 Mal ins All - oder könnte fast allen Einwohnern der Bodensee-Stadt Konstanz eine solche Weltraumreise spendieren.
EXTREM-VIELFLIEGER WERDEN: 36 Millionen Menschen könnten bei einem Flugpreis von 500 Euro von Berlin nach New York und wieder zurück fliegen - oder rund zweimal alle Einwohner von Nordrhein-Westfalen.