Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Haushalt 2025 – Ein großer Schritt in die richtige Richtung
Wehrdienst und starke Reserve
Stotz: Kameraden der Luftwaffe leisten wichtigen Dienst
Deutsche sind wehrbereiter als Politiker denken
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
2. Nationaler Veteranenkongress 2025
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Berlin. In der Debatte über den geplanten neuen Wehrdienst plädiert der CDU-Verteidigungspolitiker Thomas Röwekamp dafür, auch eine Rückkehr zur alten Wehrpflicht gesetzlich zu ermöglichen. Die Union werbe dafür, «dass wir schon jetzt die Rückkehr zur alten Wehrpflicht in das Gesetz aufnehmen», sagte der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Thomas Röwekamp (CDU), im «Berlin Playbook»-Podcast von «Politico».
Röwekamp äußerte Zweifel, dass der geplante freiwillige Wehrdienst von Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) ausreiche, um bis 2031 rund 80.000 zusätzliche Soldatinnen und Soldaten sowie eine Reserve von 260.000 aufzubauen. «Ich habe erhebliche Zweifel, dass das in so kurzer Zeit gelingt.»
Pistorius' Gesetzentwurf, der Ende August dem Kabinett vorgelegt werden soll, müsse aus Sicht der Union überarbeitet werden. Ziel sei, «dass die der Nato zugesagten Fähigkeitsziele auch personell umsetzbar sind». Die Pläne müssten deshalb noch angepasst werden.
Wehrpflicht ohne Zustimmung des Bundestages
Scheitere der Aufbau über Freiwillige, müsse der Staat kurzfristig reagieren können, sagte Röwekamp. «Wenn wir nach ein oder zwei Jahren feststellen, dass wir nicht ausreichend junge Menschen gewinnen, dann muss es auch schnell und unbürokratisch und ohne erneute Beteiligung des Bundestages möglich sein, die alte Wehrpflicht wieder in Kraft zu setzen.» Dafür brauche es eine gesetzliche Ermächtigung.
Bislang wird der Bundesregierung im Gesetzentwurf zum neuen Wehrdienst die Möglichkeit eingeräumt, mit Zustimmung des Bundestages auch «die verpflichtende Heranziehung von Wehrpflichtigen zu veranlassen, wenn die verteidigungspolitische Lage dies erfordert», wie es im Papier heißt.
Laut Entwurf soll eine Einberufung zudem möglich sein, wenn die verteidigungspolitische Lage «einen kurzfristigen Aufwuchs der Streitkräfte zwingend erfordert, der auf freiwilliger Grundlage nicht erreichbar ist».
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: