AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Die neue Struktur des Bundesverteidigungsministeriums
Das Heer unter neuer Führung: Generalleutnant Dr. Christian Freuding folgt auf Generalleutnant Alfons Mais
„Im Notfall müssen wir vorbereitet sein“
Hurra-Patriotismus, Gefangenschaft, Gleichschritt und Müsli in der Truppenküche
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Der Blick geht nach vorn
Livestream vom zweiten Veteranenkongress verpasst?
2. Nationaler Veteranenkongress: Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben
Große Bühne für große Leistungen: DBwV und FUAV ehren deutsches Invictus-Team 2025
Am 13. Juli öffnet die Julius-Leber-Kaserne in Berlin-Wedding ihre Tore für die Öffentlichkeit. Foto: Wikipedia/Fridolin freudenfett
Berlin. Jubiläum in der Hauptstadt: 25 Jahre Bundeswehr in Berlin wird am Samstag, 13. Juli, in der Julius-Leber-Kaserne gefeiert. Von 10 bis 17 Uhr gibt es Bundeswehr zum Anfassen mit einem umfangreichen und unterhaltsamen Programm für Erwachsene und Kinder. Ausstellung von Fahrzeugen und Geräten, Vorführungen und Mitfahren im Panzer sind nur einige der Attraktionen. Der Landesverband Ost und die Soldaten und Veteranen Stiftung werden mit einem Stand vertreten sein.
Die Historie der Kaserne in Berlin-Wedding ist lang. Die ersten Bauten wurden bereits Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. An die Bundeswehr wurde das Areal Mitte der 1990er Jahre von den französischen Streitkräften übergeben. Denn von August 1945 bis 1994 diente das Luftwaffen-Kasernengelände als Hauptquartier der Forces Françaises à Berlin und hieß „Quartier Napoléon“. Es war das Hauptquartier der französischen Streitkräfte und Sitz des französischen Standortkommandanten in Berlin. Die Kaserne wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Der Wiederaufbau dauerte von 1945 bis 1952.
Die Wiedervereinigung West- und Ostdeutschlands beendete den Auftrag der westlichen Schutzmächte in Berlin. 1994 zogen die französischen Streitkräfte ab, das Quartier Napoléon wurde daraufhin von der Bundeswehr übernommen. Die Kaserne trägt seit 1995 den Namen des SPD-Politikers und Widerstandskämpfers Julius Leber. Es ist der größte Standort der Bundeswehr in der Hauptstadt.
Und dieser präsentiert sich am kommenden Samstag der Öffentlichkeit. Dynamische Vorführungen mit gepanzerten Fahrzeugen, Mitfahrgelegenheiten auf Fahrzeugen der Bundeswehr, die Ausstellung von einem Transporthubschrauber der Luftwaffe sowie interessante Einblicke in die geschichtliche Entstehung der Kaserne stehen auf dem Programm.
Das Karrierecenter veranstaltet einen Bewerbertag, bei dem sich Interessierte über die vielfältigen Möglichkeiten einer Ausbildung und Einstellung bei der Bundeswehr informieren und auch bewerben können. Zudem werden die Fähigkeiten und Aufgaben des Wachbataillons beim BMVg präsentiert. Die SVS und der LV Ost im DBwV werden an diesem Tag über ihre Arbeit informieren.
Für die Kinder gibt es ein buntes Kinderprogramm und Spielmöglichkeiten. Wer Hunger oder Durst hat, ist bei den Essens- und Getränkeständen richtig.
Wer den Tag der offenen Tür besuchen möchte, muss für den Zutritt zum Gelände einen Lichtbildausweis vorzeigen. Das Mitfahren in den Bundeswehrfahrzeugen ist erst ab 14 Jahren gestattet, es ist ein Altersnachweis erforderlich.
Das Programm
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: