Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Haushaltsentwurf 2026: Deutlich mehr Geld und neue Planstellen für die Bundeswehr
Wie das Amt Blank zum BMVg wurde
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Einsatz, Trauma, Heimkehr – drei Stimmen, die unter die Haut gehen
Am 13. Juli öffnet die Julius-Leber-Kaserne in Berlin-Wedding ihre Tore für die Öffentlichkeit. Foto: Wikipedia/Fridolin freudenfett
Berlin. Jubiläum in der Hauptstadt: 25 Jahre Bundeswehr in Berlin wird am Samstag, 13. Juli, in der Julius-Leber-Kaserne gefeiert. Von 10 bis 17 Uhr gibt es Bundeswehr zum Anfassen mit einem umfangreichen und unterhaltsamen Programm für Erwachsene und Kinder. Ausstellung von Fahrzeugen und Geräten, Vorführungen und Mitfahren im Panzer sind nur einige der Attraktionen. Der Landesverband Ost und die Soldaten und Veteranen Stiftung werden mit einem Stand vertreten sein.
Die Historie der Kaserne in Berlin-Wedding ist lang. Die ersten Bauten wurden bereits Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. An die Bundeswehr wurde das Areal Mitte der 1990er Jahre von den französischen Streitkräften übergeben. Denn von August 1945 bis 1994 diente das Luftwaffen-Kasernengelände als Hauptquartier der Forces Françaises à Berlin und hieß „Quartier Napoléon“. Es war das Hauptquartier der französischen Streitkräfte und Sitz des französischen Standortkommandanten in Berlin. Die Kaserne wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Der Wiederaufbau dauerte von 1945 bis 1952.
Die Wiedervereinigung West- und Ostdeutschlands beendete den Auftrag der westlichen Schutzmächte in Berlin. 1994 zogen die französischen Streitkräfte ab, das Quartier Napoléon wurde daraufhin von der Bundeswehr übernommen. Die Kaserne trägt seit 1995 den Namen des SPD-Politikers und Widerstandskämpfers Julius Leber. Es ist der größte Standort der Bundeswehr in der Hauptstadt.
Und dieser präsentiert sich am kommenden Samstag der Öffentlichkeit. Dynamische Vorführungen mit gepanzerten Fahrzeugen, Mitfahrgelegenheiten auf Fahrzeugen der Bundeswehr, die Ausstellung von einem Transporthubschrauber der Luftwaffe sowie interessante Einblicke in die geschichtliche Entstehung der Kaserne stehen auf dem Programm.
Das Karrierecenter veranstaltet einen Bewerbertag, bei dem sich Interessierte über die vielfältigen Möglichkeiten einer Ausbildung und Einstellung bei der Bundeswehr informieren und auch bewerben können. Zudem werden die Fähigkeiten und Aufgaben des Wachbataillons beim BMVg präsentiert. Die SVS und der LV Ost im DBwV werden an diesem Tag über ihre Arbeit informieren.
Für die Kinder gibt es ein buntes Kinderprogramm und Spielmöglichkeiten. Wer Hunger oder Durst hat, ist bei den Essens- und Getränkeständen richtig.
Wer den Tag der offenen Tür besuchen möchte, muss für den Zutritt zum Gelände einen Lichtbildausweis vorzeigen. Das Mitfahren in den Bundeswehrfahrzeugen ist erst ab 14 Jahren gestattet, es ist ein Altersnachweis erforderlich.
Das Programm
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: