Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Gesellschaftliche Resilienz in der Zeitenwende
POLYGONE – Vergangenheit trifft Zukunft
Handelsblatt Konferenz – Mission 2029: Wer jetzt liefern muss
Vom Kalten Krieg zur Armee der Einheit zur Einsatzarmee und zurück auf Anfang
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Start einer "Arrow"-Flugabwehrrakete: Zum ersten Mal wurde eine feindliche ballistische Rakete außerhalb der Erdatmosphäre abgeschossen. Foto: X/@Israel_MOD
Ab 2025 soll Deutschland das Raketenabwehrsystem „Arrow 3“ erhalten. Dass die Waffe funktioniert, zeigte sich jetzt im Nahost-Konflikt.
Es ist wohl das erste Mal, dass ein feindlicher Flugkörper im Weltall abgefangen wurde: Den israelischen Streitkräften ist es offenbar gelungen, eine Mittelstreckenrakete außerhalb der Erdatmosphäre abzuschießen. Der Vorfall ereignete sich am 31. Oktober über dem Roten Meer. Im Jemen hatten vermutlich vom Iran unterstützte Huthi-Rebellen eine Mittelstreckenrakete abgefeuert. Die israelische Luftwaffe identifizierte das Ziel und schoss es mit seinem „Arrow“-Abwehrsystem ab – in mehr als 100 Kilometern Höhe und damit außerhalb der Erdatmosphäre.
Das Ziel sei südlich der Stadt Eilat über dem Roten Meer zerstört worden, bevor es in den israelischen Luftraum eindringen konnte, meldeten die israelischen Streitkräfte auf X. Zivilisten seien nicht gefährdet worden, heißt es weiter. Später bestätigte das israelische Verteidigungsministerium, dass es das erste Mal gewesen sei, dass das „Arrow“-System eine ballistische Rakete abgefangen habe.
Swords of Iron: The IAF carried out the first operational interception of a ballistic missile threat by the “Arrow” system in the Red Sea region. The threat did not infiltrate into Israeli airspace.????Pictured: Arrow system archive photos. pic.twitter.com/lOhFzKraKj— Ministry of Defense (@Israel_MOD) October 31, 2023
Swords of Iron: The IAF carried out the first operational interception of a ballistic missile threat by the “Arrow” system in the Red Sea region. The threat did not infiltrate into Israeli airspace.????Pictured: Arrow system archive photos. pic.twitter.com/lOhFzKraKj
Diese Meldungen werden deutsche Sicherheitskreise aufmerksam verfolgt haben: Ab 2025 soll auch die deutsche Luftwaffe mit dem „Arrow-3“-Raketenabwehrsystem, das von Israel und den Vereinigten Staaten gemeinsam entwickelt wurde, ausgestattet werden. Das System soll Teil des „European Sky Shield“ werden, einer deutschen Initiative zur Sicherung des Luftraums über dem Kontinent. Die Besonderheit von „Arrow“ ist, dass es auch Interkontinentalraketen in großer Entfernung und Höhe abfangen kann. Bekämpft werden können Ziele in einer Höhe von mehr als 100 Kilometern und einer Entfernung von bis zu 2400 Kilometern.
Drei Standorte in Deutschland sollen Basis für das neue Raketenabwehrsystem werden: Neben Stützpunkten in Bayern und in Schleswig-Holstein soll auch der Fliegerhorst Holzdorf/Schönewalde an der Landesgrenze zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt zu einem Pfeiler des Raketenabwehrschirms werden.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: