DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Der DBwV trauert um Hauptmann a.D. Michael Scholz
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Viele Besucher strömen zur Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) auf den Flughafen Berlin-Schönefeld, hier ein Bild von 2016 Foto: Bundeswehr/Carsten Vennemann
Schönefeld. Konzepte für Flugtaxis, Kerosinsparen und Drohnen aus dem Drucker: Die Luftfahrtbranche präsentiert von diesem Mittwoch (25.4.) an ihre Neuheiten und Zukunftsthemen auf der ILA. Die Messe in Schönefeld bei Berlin gilt als Nummer drei unter den europäischen Luftfahrtschauen nach Le Bourget (Frankreich) und Farnborough (Großbritannien). 150.000 Besucher werden bis Sonntag erwartet. Schon seit Donnerstag trudeln die Fluggeräte in Sichtweite des noch immer uneröffneten neuen Hauptstadtflughafens BER ein - insgesamt werden es mehr als 200 sein. Größter Aussteller wird in Schönefeld einmal mehr die Bundeswehr sein. Auf dem Programm stehen knapp 30 Vorführungen mit Luftfahrzeugen, darunter Einzelflüge des Eurofighters, Nothilfeverfahren, Luftbetankungssimulationen und militärische Evakuierungsübungen. Die Bundeswehr will sich nach eigenen Angaben als „als attraktiver Arbeitgeber in den Bereichen fliegerischer und technischer Dienst in der Militärluftfahrt“ präsentieren.
10.000 Quadratmeter stehen dabei zur Verfügung, zum Einsatz kommen Kampfflugzeuge vom Typ Eurofighter und Tornado, Transportflugzeuge wie der A-400M sowie zahlreiche Hubschrauber (unter anderem CH-53, NH-90, Tiger und Se King). Insgesamt stehen rund 700 Soldaten als Ansprechpartner und Unterstützer bereit. Auch der Deutsche BundeswehrVerband ist natürlich über die gesamte Zeit mit einem eigenen Stand vertreten.
Eröffnet wird die Messe von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Partnerland ist dieses Mal Frankreich. Berlin und Paris hatten im vergangenen Sommer vereinbart, gemeinsam ein neues Kampfflugzeug zu entwickeln. Die wichtigsten Aussteller abseits der Bundeswehr sind Airbus und Boeing. Airbus zeigt in Schönefeld sein Testflugzeug A340 BLADE, das durch sogenannte Laminarflügel den Luftwiderstand und so auch den Verbrauch senkt. Besucher erwartet auch der CityAirbus, ein batteriebetriebener Senkrechtstarter, dessen Erstflug Ende des Jahres geplant ist. Boeing ist unter anderem mit einem Awacs-Aufklärungsflugzeug präsent. Publikumsmagnet wird ein weiteres Mal der A380 der Emirates sein. MTU Aero Engines präsentiert gemeinsam mit Sikorsky einen neuen Transporthubschrauber, der unter anderem für die US-Marines gebaut wird. In den Messehallen dreht sich viel um Steuerungstechnik, Triebwerke sowie Neuheiten der Raumfahrt. Unter der Überschrift „Space for Earth“ bietet die ILA nach Veranstalterangaben die größte Raumfahrtausstellung Europas. Ein 18 Meter hohes Modell der Ariane6-Trägerrakete sowie Original-Triebwerke sollen für das All begeistern, ebenso Auftritte europäischer Astronauten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: