Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Eine Geschichte von Menschen, Verantwortung und Wandel
Pistorius schwört die Truppe ein: „Wir haben alles, nur keine Zeit.“
eQualPro-Konferenz 2025: Gleichstellung in den Streitkräften im Fokus
44 Jahre im treuen Dienst: Feierlicher Abschied für Alfons Mais
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Auch die Namen von Nils Bruns, Martin Kadir Augustyniak und Robert Hartert sind an den Gedenkstelen im Wald der Erinnerung beim Einsatzführungskommando der Bundeswehr zu finden. Foto: DBwV/Yann Bombeke
Der 2. April 2010 hat sich ins kollektive Gedächtnis der Bundeswehr eingebrannt: An jenem Tag, heute vor 14 Jahren, fielen bei schweren Kämpfen bei der Ortschaft Isa Khel im Norden Afghanistans die Soldaten Hauptfeldwebel Nils Bruns, Hauptgefreiter Martin Kadir Augustyniak und Stabsgefreiter Robert Hartert. Acht ihrer Kameraden wurden bei dem Ereignis, das als Karfreitagsgefecht in die Geschichte einging, zum Teil schwer verwundet.
In den vergangenen Jahren hat sich langsam und noch recht leise eine Erinnerungskultur rund um das Karfreitagsgefecht ausgeprägt. Ihr Treiber sind vor allem Veteranen und Veteraninnen, die an eben jene Ereignisse und bitteren Verluste erinnern, die so viele Soldatinnen und Soldaten tief geprägt haben. So wird heute mit vielen Veranstaltungen an das Karfreitagsgefecht erinnert – etwa mit den K-Spendenmärschen, die seit 2010 durchgeführt werden. Beim diesjährigen 14K3-Marsch geht es darum, 14 Kilometer mit 14 Kilogramm Gepäck zurückzulegen – in Gedenken an die drei gefallenen Kameraden.
Politische Aufarbeitung des Einsatzes geht voran
Auch bei der politischen Aufarbeitung des Afghanistan-Einsatzes hat sich einiges getan: Der Bundestag hat einen Untersuchungsausschuss eingerichtet, der sich mit den Umständen des Abzuges im Sommer 2021 beschäftigt. Die beiden Jahrzehnte des gesamten Afghanistan-Einsatzes nimmt eine im Sommer 2022 eingesetzte Enquete-Kommission in den Fokus, um Lehren für die künftige Außen- und Sicherheitspolitik zu ziehen. Unter den zwölf Sachverständigen, die die Abgeordneten bei der Aufarbeitung des deutschen Engagements am Hindukusch unterstützen, ist der Bundesvorsitzende, Oberst André Wüstner. Im Februar stellte die Enquete-Kommission ihren Zwischenbericht vor. Die gefallenen und verwundeten Kameraden in würdiger Erinnerung zu behalten und ihrer immer wieder zu gedenken ist dem DBwV ein Anliegen von höchster Priorität. All die Frauen und Männer, die bei der Verteidigung von Freiheit und Demokratie ihr Leben verlieren oder zu Schaden kommen, dürfen niemals in Vergessenheit geraten.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: