Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Drittes Opfer des Hubschrauberabsturzes geborgen – DBwV trauert um Mitglieder
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
NATO-General Hans-Lothar Dömröse. Foto: dpa
General Hans-Lothar Domröse wird heute mit einem Großen Zapfenstreich durch die Bundesministerin der Verteidigung in den Ruhestand verabschiedet. Der Große Zapfenstreich zu seinen Ehren findet im Bendlerblock in Berlin, am zweiten Dienstsitz des Bundesministeriums der Verteidigung, statt.„General Domröse ist in der Bundeswehr enorm geschätzt. Nicht nur seine 'dunkles Heeresgrau' der Dienstjacke, sondern viel mehr seine Charakterfestigkeit, Aufgeschlossenheit, und der stets fürsorgliche Blick auf seine Untergebenen waren Markenkern. Im Dienst werden wir ihn vermissen, auch wenn er dem DBwV auch 'außer Diensten' noch eng verbunden bleiben wird. Definitiv wird er ebenso vielen durch die Karikatur 'Shades of Grey' in Erinnerung bleiben“, so André Wüstner, Bundesvorsitzender des Deutschen BundeswehrVerbands.
Nach dem Eintritt in die Bundeswehr am 1. Juli 1973 folgte eine beeindruckende militärische Karriere: In seiner letzten Verwendung von Dezember 2012 bis zum 4. März 2016 war er Befehlshaber des operativen Nato Hauptquartiers Allied Joint Force Command Brunssum in den Niederlanden. In dieser Funktion war er unter anderem für den Nato-Einsatz in Afghanistan, für die Führung der verstärkten schnellen Eingreifkräfte der Nato und die Umsetzung der Nato-Gipfelbeschlüsse von Wales für Nordosteuropa verantwortlich.
Vor seiner Amtsübernahme in Brunssum nahm General Domröse vielfältige Führungsverwendungen wahr. Unter anderem kommandierte er das Eurokorps in Straßburg, Frankreich, war Chef des Stabes im Nato-Hauptquartier in Kabul, Afghanistan und Deutscher Militärischer Vertreter im Nato-Hauptquartier in Belgien. Mit General Domröse verlässt einer der wenigen Vier-Sterne-Generale die Bundeswehr.
Im politischen Berlin war Domröse zuletzt umstritten. Seine offenen Lagebeurteilungen und Ratschläge sorgten nicht selten für unerwünschten Diskussionsstoff. Zuletzt unterstützte der General beispielsweise den amerikanischen Wunsch, die Nato am Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) zu beteiligen. Damit distanzierte er sich deutlich von der Position der Bundesregierung. Nato-Oberbefehlshaber General Philip M. Breedlove bezeichnete seinen Kameraden als herausragende Führungspersönlichkeit: Die Nato hatte den deutschen Vier-Sterne-General Hans-Lothar Domröse bereits am Freitag, den 4.3. in Brüssel verabschiedet. Er gab bei der feierlichen Zeremonie die Leitung des Bündnishauptquartiers im niederländischen Brunssum an den italienischen General Salvatore Farina ab. Nach 43 Jahren im Dienst der Bundeswehr und rund 40 Jahren DBwV-Verbandsmitgliedschaft geht Domröse nun offiziell in den Ruhestand. (Quelle: dpa, Bundeswehr)
Zurück zur Liste der Beiträge
"Wichtig, dass wir mit einer Stimme sprechen"
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: