Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
„Die Brutalität und Entschlossenheit des russischen Regimes muss klar benannt werden!“
Den Aggressor zurückzudrängen ist das gemeinsame Ziel
Gegenwart und Zukunft des Krieges
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen mit ihrem neuen Amtskollegen James Mattis. Die Gespräche verliefen offenbar freundschaftlich Foto: dpa
Noch ist unklar, wie sich die US-Regierung unter Trump in der Sicherheitspolitik aufstellt. Die deutsche Verteidigungsministerin fühlt bei einem Besuch in Washington vor. Von ihrem neuen Amtskollegen bekommt sie erstmal Lob zu hören.
Washington. James Mattis redet ganz ruhig. Er lobt die Bundeswehr, die deutschen Soldaten, das Engagement der Deutschen in der Nato. "Aber noch wichtiger, momentan höre ich viel zu." Er ist ja auch erst seit wenigen Tagen im Amt. Es sei einfacher, von der Seitenlinie zu kritisieren, als Verantwortung zu tragen. Dann gibt sich Mattis demütig. Der General i.R. blickt über die Tafel, zu seiner deutschen Amtskollegin. "Ich suche ihren Rat, ihre Perspektive", sagt Mattis. Ursula von der Leyen lächelt und nickt. Die CDU-Politikerin ist das - nach Außenminister Sigmar Gabriel - zweite Berliner Kabinettsmitglied, das sich bei der Regierung von US-Präsident Donald Trump vorstellt. Angesichts der derzeitigen Umstände war es ein wenig wie ein Blind Date. Alles ist neu in Washington D.C., vieles ungewiss.
Noch vor wenigen Wochen bezeichnete Trump die Nato als überflüssig. Immer wieder lobte er Russlands Präsidenten Wladimir Putin. Er will der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) rasch den Garaus machen und er will, dass die Europäer mehr Geld in ihre eigene Verteidigung stecken. Mittlerweile bekennt sich der Präsident zwar offen zur Nato. Aber meint er das auch so? Und falls er es wirklich so meint, meint er es auch morgen noch so? Der Vier-Sterne-General i.R. Mattis könnte zur Stimme der Vernunft werden in der künftigen US-Außenpolitik - auch wenn sein früherer Spitzname "Mad Dog" das nicht unbedingt erahnen lässt. Er betont am Freitag die transatlantische Freundschaft, die gegenseitigen Erfahrungen, die die USA und Deutschland über die Jahre zusammengeschweißt haben, die gemeinsamen Interessen. Er bekennt sich zur Nato. Die beiden sitzen mit ihren Delegationen im Dining Room des Pentagons, auf dem Tisch steht Gebäck, im Hintergrund hängen die Flaggen ihrer Länder. Mattis trägt eine winzige Anstecknadel an der Brust, sie zeigt die deutsche und die amerikanische Flagge.
Rund eine Stunde später, das Gespräch dauerte länger als geplant, durchschreiten die beiden Minister wieder die Gänge des Pentagons mit den dicken Holztüren. Am Ausgang umklammert Mattis die Hand von der Leyens mit seinen Händen, sie lächeln sich freundlich an. "Es gab keine Meinungsverschiedenheiten", bilanziert von der Leyen danach. Die Ministerin nennt die Gespräche "ausgesprochen freundschaftlich", aber kaum konkrete Ergebnisse. "Uns beiden ist vor allem wichtig, dass wir mit einer Stimme sprechen", sagt sie. Nur so könne man die Probleme lösen. Man wolle sich künftig regelmäßig über Strategisches unterhalten, Informationen aus Einsatzgebieten austauschen, sich im Kampf gegen den Terror besser vernetzen, die Nato gemeinsam modernisieren. Die Nato brauche einen starken europäischen Pfeiler, die Europäer müssten mehr Lasten tragen. Die US-Regierung dringt schon länger auf ein stärkeres Engagement der Nato im Anti-Terror-Kampf. Deutschland drückte dabei eher auf die Bremse. Von der Leyen sagte am Freitag, es gehe dabei nicht nur um den Kampfeinsatz, sondern darum, gemeinsam Finanzquellen des IS trocken zu legen, ihn im Cyberraum zu treffen, ihm die ideologische Grundlage zu nehmen. Mattis gibt sich am Freitag als offener Zuhörer. Er gilt als sicherheitspolitisches Schwergewicht, ebenso wie Außenminister Rex Tillerson. Die Frage ist, ob die beiden Trump wirklich einhegen können. Bis sich die Machtverhältnisse in Washington geklärt haben, wird von der Leyen manche Fragen wieder mit nach Hause nehmen. Aber nächste Woche sieht sie Mattis schon wieder, zunächst in Brüssel bei der Konferenz der Nato-Verteidigungsminister, dann auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Auch diese Begegnungen dürften geprägt sein von einer Frage: Wie wird Trump die Welt verändern?
Zurück zur Liste der Beiträge
Von der Leyen beendet die Ära der Abrüstung
Großer Zapfenstreich - Bundesministerin der Verteidigung Ursula von der Leyen verabschiedet General Hans-Lothar Domröse
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: