Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
Kabinett beschließt Abschlagszahlungen
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
In der Bad Salzunger Werratal-Kaserne: Oberstleutnant Marcel Bohnert (v.l.n.r.) mit Oberstleutnant Jan Cihar, Kommandeur des Panzergrenadierbataillons 391 und dessen Stellvertreter, Oberstleutnant Andreas Trozowski. Foto: TruKa DBwV Bad Salzungen
Kurz vor Weihnachten nahm Oberstleutnant i.G. Marcel Bohnert, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen BundeswehrVerbandes, die Möglichkeit für einen umfassenden Austausch am Standort Bad Salzungen wahr. Der Besuch erfolgte auf Einladung des Vorsitzenden der Truppenkameradschaft 5./AufklBtl 13, Oberstabsfeldwebel Jörg Kowalski, sowie des Vorsitzenden der Truppenkameradschaft PzGrenBtl 391, Stabsfeldwebel Torsten Zickler. Nach einer Begrüßung, einem Gespräch mit dem Kommandeur, Oberstleutnant Jan Cihar, und einer Aussprache mit den Vorständen der Standort- und Truppenkameradschaften hatte Oberstleutnant Bohnert die Gelegenheit, im Kinosaal vor knapp 400 Soldatinnen und Soldaten des Panzergrenadierbataillons 391, Rekrutinnen und Rekruten des Aufklärungsbataillons 13 sowie weiterer Einheiten des Standortes Bad Salzungen über die allgemeine sicherheitspolitische Lage und verbandspolitische Aktivitäten zu informieren.
Auf besonderes Interesse stieß dabei die Umsetzung der Zeitenwende und die Maßnahmen, die der Deutsche BundeswehrVerband zur Verbesserung der Material-, Personal- und infrastrukturellen Lage ergreift. Oberstleutnant Bohnert führte diesbezüglich zu den Anstrengungen im Artikelgesetz Zeitenwende und in der politischen Lobbyarbeit aus. Zudem wies er auf damit zusammenhängende Verbesserungen in der Versorgung von geschädigten Bundeswehrangehörigen sowie die Pläne für den ersten nationalen Veteranentag in 2025 hin.
Nach einer Fragerunde folgte ein Gedenken an der Erinnerungsstätte für die verstorbenen Angehörigen des Bataillons. Stabsfeldwebel Tino Grams, der Lotse am Standort ist und der selbst an der Schaffung des Ehrenhains mitgewirkt hatte, führte dabei ausführlich zu seiner Entstehung und zur besonderen Bedeutung des Gedenkens an die drei Gefallenen aus, die am 23. Juni 2009 während eines Gefechtes in Afghanistan ihr Leben verloren. Das Bataillon wird sie immer in Erinnerung behalten.
Zum Tagesabschluss konnte Oberstleutnant Bohnert an der stimmungsvollen Jahresabschlussfeier des Verbandes teilnehmen, bei dem die Truppenkameradschaft des Deutschen BundeswehrVerbandes mit einer Spendentombola die Weihnachtszeit einläutete.
Fazit: Ein großartiger Standort mit klasse Soldatinnen und Soldaten, der immer eine Reise wert ist!
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: