DBwV kurz vor dem Durchbruch – erste Abschläge angekündigt, doch das Gesetz wird wohl auf sich warten lassen
Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Wüstner: Wehrdienstgesetz ist eine fahrlässige Wette auf die Zukunft
Neues Gesetz für militärische Sicherheit
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Zwischen Reichweite und Risiko – Social Media im Militär
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Hymne zum Marsch zum Gedenken in neuer Version
Laufend laufend helfen
Erinnerung an Hauptfeldwebel Mischa Meier
Laufen für die gefallenen Ukrainer
Die Verteidigungsminister Litauens und Deutschlands, Arvydas Anusauskas (l.) und Boris Pistorius, unterzeichneten in Vilnius die Roadmap für die Stationierung der Litauen-Brigade. Foto: X/@BMVg_Bundeswehr
Eine vollständige Kampfbrigade, das sind bis zu 5000 Soldatinnen und Soldaten, will die Bundeswehr dauerhaft an der NATO-Ostflanke stationieren. Auf seiner Reise nach Litauen stellte Verteidigungsminister Boris Pistorius jetzt weitere Details zu dem ambitionierten Vorhaben vor.
Berlin/Vilnius. Volle Einsatzbereitschaft soll die Litauen-Brigade der Bundeswehr bis Ende 2027 erreicht haben, das geht aus einer Roadmap hervor, die jetzt von den deutschen und litauischen Verteidigungsministerien vorgestellt wurde. Verteidigungsminister Boris Pistorius und sein litauischer Amtskollege Arvydas Anusauskas unterzeichneten das Dokument in Vilnius.
Bereits 2025 soll die Brigade mit einem Aufstellungsappell in Dienst gestellt werden, ein Vorkommando soll im kommenden Jahr nach Litauen verlegt werden. Am Ende soll die Brigade rund 5000 Männer und Frauen umfassen, davon sind 200 Zivilbeschäftigte der Bundeswehr. Das Gros der Brigade soll in den Jahren 2025 bis 2026 aufgestellt werden, sobald die militärische und zivile Infrastruktur durch die Gastnation Litauen bereitgestellt wurde, heißt es in dem Dokument.
Minister Pistorius & @a_anusauskas unterzeichnen die Roadmap zur Aufstellung der #BrigadeLTU. Die Hauptkräfte verlegen 2025/2026 nach Rukla & R?dninkai – mit voller Einsatzbereitschaft in 2027. ???????? übernimmt Verantwortung & verteidigt das Bündnis an der Seite unserer Partner. pic.twitter.com/yK3jHYR1ML— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) December 18, 2023
Minister Pistorius & @a_anusauskas unterzeichnen die Roadmap zur Aufstellung der #BrigadeLTU. Die Hauptkräfte verlegen 2025/2026 nach Rukla & R?dninkai – mit voller Einsatzbereitschaft in 2027. ???????? übernimmt Verantwortung & verteidigt das Bündnis an der Seite unserer Partner. pic.twitter.com/yK3jHYR1ML
Zwei Kampftruppenbataillone aus Bayern und Nordrhein-Westfalen sollen als Kern der Brigade in den baltischen Staat verlegt werden. Drittes Bataillon wird der aktuelle multinationale NATO-Gefechtsverband, der bereits jetzt unter deutscher Führung als eFP Battle Group in Litauen vor Ort ist.
Zwei Standorte für die Bundeswehr Stationiert wird die Brigade an zwei Standorten: In Rudninkai nahe der Hauptstadt Vilnius sowie in Rukla bei Kaunas. An beiden Standorten sollen Kasernen und Wohnunterkünfte nach deutschen Erfordernissen gebaut werden. Die Bedingungen vor Ort sollen es erlauben, dass die deutschen Soldatinnen und Soldaten ihre Familien mitnehmen können. Daher sollen auch Kindertagesstätten und Schulen für die Kinder entstehen. Die Soldaten sollen sich auf dem freien Wohnungsmarkt Quartier beschaffen können oder in neuen Wohnvierteln, die entwickelt werden sollen. „Um die Gesundheitsversorgung sicherzustellen, ist es wichtig, sich auf das litauische Gesundheitssystem zu verlassen“, heißt es in dem Dokument. Verbesserte Verkehrsanbindungen sollen zu einem möglichst attraktiven Umfeld beitragen.
Für Deutschland ist die Aufstellung der Kampfbrigade in Litauen ein „Leuchtturmprojekt“ der Zeitenwende. Litauen grenzt an das mit Russland verbündete Belarus sowie an die russische Ostsee-Enklave Kaliningrad. Zwischen beiden verläuft ein schmaler Landkorridor nach Westen – die sogenannte Suwalki-Lücke, um die es im Falle eines Angriffs zu Kämpfen kommen könnte. Deutschlands Truppenstationierung in dem Land ist für die Litauer eine gewünschte Rückversicherung der Beistandsverpflichtung.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: