Herausforderungen an die Mannschaften werden größer
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
AG I bereitet sich auf neue Amtsperiode vor
„Es ist noch nicht alles so, wie es sein wollte. Aber es wird."
Schwieriges Lagebild und eine sehr umstrittene Politik
Das Vertrauen in die Spieße ist entscheidend für die Kriegstüchtigkeit
Eine denkwürdige Woche zum neuen Wehrdienst
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Panzerhaubitze 2000 bei der Übung "White Sparrow" in Munster im Mai 2021. 14 Stück dieser Artilleriegeschütze hat Deutschland der Ukraine im Kampf gegen Russland geliefert. Foto: Bundeswehr/Marco Dorow
Berlin. 14 Panzerhaubitzen 2000 hat Deutschland im vergangenen Jahr an die Ukraine geliefert. Bis das Ersatzgerät bei der Bundeswehr ankommt, wird es jedoch mindestens drei Jahre dauern. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" und beruft sich dabei auf vertrauliche Vertragsunterlagen.
Demnach könne Hersteller Krauss-Maffei Wegmann die ersten sechs Haubitzen frühestens 2025 ausliefern. Vier weitere Panzerhaubitzen 2000 sollen 2026 folgen, so der Plan. Laut "Spiegel" könnte es aber sogar noch später werden: Wegen der "angespannten Marktlage bei Elektronikbauteilen" warne das Verteidigungsministerium bereits vor drohenden Verspätungen.
Pistorius: "Das braucht alles Zeit"
Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte sich erst gestern wieder zur Ausrüstung der Bundeswehr und dem Sondervermögen geäußert. Es bestünden Vorverträge und Verträge, aber es sei noch nichts geliefert, "was auch naheliegend ist, weil wir über bestimmte Systeme reden, die einfach Liefer- und Herstellungszeiten haben, die Sie auch nicht beschleunigen können", sagte der Minister beim Besuch der Streitkräftebasis und nannte Beispiele: "Das gilt für Munitionsarten, für Haubitzen, das gilt erst recht für Panzer und andere gepanzerte Fahrzeuge. Das braucht alles Zeit."
Pistorius rechnet jedoch schon bald mit ersten Effekten aus dem 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für die Bundeswehr. "Wir können sagen, dass wir rund 30 Milliarden des Sondervermögens vertraglich gebunden haben." Der Verteidigungsminister betonte: "Es sind Mittel gebunden und es wird jetzt sichtbar werden in den nächsten Wochen und Monaten. Davon können Sie mal sicher ausgehen."
Der Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberst André Wüstner, hatte erst kürzlich kritisiert, dass es bei der Materialbeschaffung noch viel zu langsam gehe. Deutschland müsse beim Thema Rüstung wieder größer denken.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: