Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Der DBwV trauert um Hauptmann a.D. Michael Scholz
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Die korrekte Anrede für diese Soldatin wird weiterhin "Frau Oberleutnant" lauten. Die gegenderten Dienstgrade wird es zumindest in absehbarer Zeit nicht geben. Foto: picture alliance/dpa | Mohssen Assanimoghaddam
Berlin. Die „Leutnantin“ wird es so schnell nicht geben, ebenso wenig die „Feldwebelin“ oder „Generälin“: Die weiblichen Dienstgrade sind vom Tisch, zumindest vorerst. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat dem Vorhaben, das heftige Reaktionen innerhalb der Bundeswehr ausgelöst hatte, eine Absage erteilt. Das berichtet „Spiegel Online“. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins hat Staatssekretär Peter Tauber am Mittwoch im Verteidigungsausschuss bekanntgegeben, dass die Ministerin Anfang der Woche entschieden habe, das Vorhaben nicht weiter zu verfolgen. Auf Twitter schreibt Tauber: „Weibliche Dienstgrade? Die Ministerin hat mit dem Haushalt, Rüstungsprojekten und Ausrüstungsfragen, dem Irak-Mandat, der Operation im Mittelmeer gerade viele wichtige Themen in Bearbeitung. Sie wird sich der Frage der Dienstgradbezeichnungen zu gegebener Zeit widmen.“
Dass dies noch in dieser Legislaturperiode passiert, erscheint zweifelhaft. Seitdem Ende vergangener Woche die ersten Medien über Pläne des BMVg berichtet hatten, Dienstgrade zu gendern, schwoll das Vorhaben wie aus dem Nichts zum alles beherrschenden Bundeswehr-Thema an. Auch in den sozialen Medien zeigte sich die „#SocialMediaDivision“, also die Soldatinnen und Soldaten selbst, kampfbereiter, als es dem Ministerium lieb sein konnte. Nahezu einhellig dokumentierten die Nutzer auf Instagram, Facebook und Co. ihre Ablehnung der Idee, etwa aus „Frau Hauptfeldwebel“ eine „Hauptfeldwebelin“ zu machen.
Auch den DBwV erreichten zahlreiche Appelle, sich gegen das Vorhaben zu stemmen. Auffällig dabei: Überdurchschnittlich viele Frauen beteiligten sich an der Diskussion. Und auch bei den Soldatinnen – sie betrifft es ja zuallererst – überwiegt die Ablehnung. Der Bundesvorsitzende Oberstleutnant André Wüstner brachte es auf den Punkt: „Wenn unsere Kameradinnen nachweislich mehrheitlich das Bedürfnis hätten, ihre Dienstgrade mit einer weiblichen Endung zu tragen, dann wäre es sicher eine gute Idee, dem nachzukommen. Tatsächlich kennen wir allerdings fast nur Frauen, die eine solche Änderung ablehnen. Allen Soldaten, männlich wie weiblich, sind dagegen andere Dinge wichtig: Endlich moderne Ausrüstung, endlich eine Steigerung der materiellen Einsatzbereitschaft.“
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: