Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Verbesserungen durch das Artikelgesetz Zeitenwende und die flankierenden Verordnungen
Nicole Schilling wird Stellvertreterin des Generalinspekteurs
Atlantic Talk: Rückblick auf den NATO-Gipfel in Den Haag
SPD-Parteitag beschließt Haltung zum Wehrdienst / Wüstner: „Zur Kenntnis nehmen, aber nicht überbewerten“
Besucherrekord beim Tag der Bundeswehr
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Soldatentag bei Thales Deutschland in Wilhelmshaven
Bundesweite Job- und Bildungsmesse für Soldaten
Erfahrungsaustausch zwischen Bundeswehr und Wirtschaft
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Rehabilitation – zurück in die Truppe
„Veteranen schreiben Geschichte“ – Autorenpreis Veteranenliteratur erstmals verliehen
Bundesweite Feiern zum Nationalen Veteranentag – der BundeswehrVerband war dabei
Veteranenhymne 2025: Mit derben Beats gegen das Trauma
Die Bundeswehr bringt auf Schlauchbooten Anwohner über die Ahr. Mittlerweile wurde Schwimmstege und Behelfsbrücken errichtet. Foto: Twitter/Bundeswehr
Weitere Verstärkung aus der Luft: Neben dem bereits gestern eingesetzten Aufklärungs-Tornado der Luftwaffe über dem Katastrophengebiet in der Region Ahrweiler fliegt zusätzlich ein speziell ausgestatteter Airbus A319 über der betroffenen Region. Insgesamt sind mehr als 1400 Soldatinnen und Soldaten im Katastropheneinsatz aktiv.
Mit Bildern aus der Luft wird die Arbeit der Hilfskräfte am Boden unterstützt: Die Aufnahmen zeigen das wirkliche Ausmaß der Hochwasserkatastrophe und ermöglichen noch gezieltere Hilfsleistungen. Dafür setzt die Luftwaffe den Tornado „RecceLite“ des im schleswig-holsteinischen Jagel stationierten Taktischen Luftwaffengeschwaders 51 ein. Wesentlich jünger als der altgediente Tornado ist der Airbus A319, der nun ebenfalls Luftbilder der verwüsteten Gegenden im Westen erstellt: Es handelt sich um die „Open Skies“-Version des Airbus, der erst seit wenigen Monaten bei der Luftwaffe im Einsatz ist. Eigentlich ist das Flugzeug dafür konzipiert, im Rahmen des „Vertrags über den Offenen Himmel“ Beobachtungsflüge zur Rüstungskontrolle durchzuführen. Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer twitterte, dass die Aufnahmen aus dem Katastrophengebiet den Ländern zur Verfügung werden, „damit Hilfe & Wiederaufbau zielgerichtet erfolge können“.
Die Luftbilder zeigen das Ausmaß der #Hochwasserkatastrophe: Die #Bundeswehr unterstützt die örtlichen Hilfskräfte nun auch mit hochauflösenden Luft-Aufnahmen. Ministerin @akk hat Aufklärungsflüge mit dem Recce-Tornado und dem OpenSkies-Airbus A319 über dem Flutgebiet angewiesen. pic.twitter.com/f9CXXoc7mP— Verteidigungsministerium (@BMVg_Bundeswehr) July 22, 2021
Die Luftbilder zeigen das Ausmaß der #Hochwasserkatastrophe: Die #Bundeswehr unterstützt die örtlichen Hilfskräfte nun auch mit hochauflösenden Luft-Aufnahmen. Ministerin @akk hat Aufklärungsflüge mit dem Recce-Tornado und dem OpenSkies-Airbus A319 über dem Flutgebiet angewiesen. pic.twitter.com/f9CXXoc7mP
Insgesamt sind nach Angaben des Verteidigungsministeriums rund 1400 Soldatinnen und Soldaten im Amtshilfeeinsatz, 550 von ihnen in Nordrhein-Westfalen und 850 in Rheinland-Pfalz. In einem Tagesbefehl macht der Inspekteur der Streitkräftebasis und Nationale Territoriale Befehlshaber deutlich: „Ohne die Bundeswehr sind die Folgen auch dieser Katastrophe nicht zu bewältigen.“ Generalleutnant Martin Schelleis beschreibt den Einsatz der Bundeswehr: Zu Beginn habe der Schwerpunkt auf der Rettung und Bergung von Personen mit Hubschraubern und watfähigen Fahrzeugen gelegen. „Mittlerweile sind wir dazu übergegangen, die Herrichtung der öffentlichen Struktur zu unterstützen, indem wir mit schwerem Gerät Straßen und Wege räumen, Zugänge schaffen, Behelfsbrücken bauen und Menschen, teils aus der Luft, mit dem Lebensnotwendigen versorgen.“ Es fehle an Strom, Trinkwasser, Lebensmitteln und Telefonverbindungen, schildert der Inspekteur SKB die Lage in den schwer getroffenen Gebieten. So stellt die Bundeswehr logistische und sanitätsdienstliche Unterstützung, Notunterkünfte, Verpflegung und Trinkwasser bereit.
Der Nationale Territoriale Befehlshaber #NatTerrBefh hat sich anlässlich der Starkregenkatastrophe und ihrer Folgen in einem Tagesbefehl an die Soldatinnen und Soldaten und zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewandt.??Zum Tagesbefehl: https://t.co/eCyfiArWxSpic.twitter.com/FTGbVnrP0k— Die Streitkräftebasis (@SKB_JSES) July 21, 2021
Der Nationale Territoriale Befehlshaber #NatTerrBefh hat sich anlässlich der Starkregenkatastrophe und ihrer Folgen in einem Tagesbefehl an die Soldatinnen und Soldaten und zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewandt.??Zum Tagesbefehl: https://t.co/eCyfiArWxSpic.twitter.com/FTGbVnrP0k
„Wenn gefordert, sind weitere Ressourcen abrufbereit: Geräte, Boote und hunderte Fahrzeuge aller Art, darunter schweres Räumgerät, Fahrzeugkräne sowie Stromerzeuger, Pumpen und Wasseraufbereitungsanlagen“, heißt es weiter im Tagesbefehl. Es scheint sich abzuzeichnen, dass auch dieser Amtshilfeeinsatz der Bundeswehr länger andauern wird.
Für Verwirrung im Einsatzgebiet sorgen Personen, die nach Angaben von Polizei und Bundeswehr in einem Transporter unterwegs sind, der einem Polizeieinsatzfahrzeug stark ähnelt. Demnach verbreiten die „falschen Kameraden“, vor denen unter anderem das Landeskommando Rheinland-Pfalz auf seiner Facebook-Seite warnt, im Kreis Bad Neuenahr-Ahrweiler falsche Informationen. Über Lautsprecher werde vom angeblichen Abzug der Hilfs- und Unterstützungskräfte aus den Einsatzgebieten berichtet.
Auch der Deutsche BundeswehrVerband hilft angesichts der Hochwasserkatastrophe. Mit Geld aus den Stiftungen des Verbandes werde Betroffene mit finanzieller Hilfe für die Unterbringung obdachloser Hochwasseropfer unterstützt. Auch Sie können mithelfen, indem Sie an unsere Stiftungen spenden. Aller weiteren Informationen finden Sie HIER.
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: