Tarifübertragung: DBwV bleibt energisch dran
Broschüre: Verbesserungen durch das „Artikelgesetz Zeitenwende“
Worauf es für Senioren ankommt
Verbandspolitik am Puls der Zeit: Medialer Aufschlag des DBwV
Der DBwV trauert um Hauptmann a.D. Michael Scholz
„Soldaten müssen hautnah erleben, dass sie 24 Stunden von Drohnen bedroht sind"
„Einen 18-jährigen General nimmt mir die NATO nicht ab“
Vom Ballon zum Hightech-Flugobjekt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Der Berufsförderungsdienst bei Radio Andernach
Anpassung der Geldleistungen nach dem Soldatenentschädigungsgesetz zum 1.Juli 2025
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Schweres Gewusel im Kopf
Tagung der Themenverantwortlichen Auslandseinsatz: Eine Neuausrichtung für die Zukunft
Laufen für die gefallenen Ukrainer
120 Kilometer für 120 Gefallene
Mit jedem Schritt ein Zeichen – Startschuss für den Marsch zum Gedenken 2025
27 Kilometer für gefallene NATO-Soldatinnen und Soldaten
Deutsche Bundeswehrsoldaten bilden am 4. April 2010 in Kundus ein Spalier für die Särge ihrer am Karfreitag gefallenen Kameraden. Foto: picture alliance/dpa
2020 war ein verrücktes Jahr, das natürlich ganz im Zeichen der Covid-19-Pandemie stand und damit auch die Bundeswehr in besonderem Maße gefordert hat. Aber auch abseits von Corona sind viele Dinge passiert, die die Menschen in der Bundeswehr und im Deutschen BundeswehrVerband bewegt haben und auf die wir zurückblicken wollen. So jährte sich 2020 das Datum des Karfreitagsgefechts zum zehnten Mal. Wir erinnern an einen der schwärzesten Tage in der Geschichte der Bundeswehr.
Der 2. April markierte einen Jahrestag der Trauer und des ehrenvollen Gedenkens: Zehn Jahre zuvor ist es in Afghanistan zum Karfreitagsgefecht gekommen, bei dem drei Bundeswehrsoldaten gefallen sind: Hauptfeldwebel Nils Bruns, Stabsgefreiter Robert Hartert und Hauptgefreiter Martin Augustyniak. Zudem werden bei den schweren Kämpfen mit den Taliban in der Ortschaft Isa Khel in der Provinz Kundus acht Kameraden verwundet. Beim Karfreitagsgefecht muss die Bundeswehr die bislang höchsten Verluste in einem Gefecht hinnehmen. Dieser Zäsur in der Einsatzgeschichte der Bundeswehr widmet der DBwV bereits in der März-Ausgabe den Schwerpunkt des Verbandsmagazins, in dem Zeitzeugen über ihre ganz persönlichen Erinnerungen berichten. So kommen unter anderem der damalige ISAF-Kommandeur für Nordafghanistan, Brigadegeneral Frank Leidenberger, der im Gefecht verwundete Hauptfeldwebel Naef Adebahr und der damalige Bundesentwicklungshilfeminister Dirk Niebel zu Wort. Wesentlichen Anteil am Verlauf des Karfreitagsgefechts hatten auch die amerikanischen Soldaten, die mit ihren „Black Hawk“-Hubschraubern den deutschen Kameraden zu Hilfe kamen. Als Chef des Teams war Chief Warrant Officer 3 Jason LaCrosse an Bord dabei. Für „Die Bundeswehr” erinnert er sich an die dramatischen Stunden. Für ihn steht fest: „Ich würde es immer wieder für meine deutschen Kameraden tun.”
Die Multimedia-Reportage zum Karfreitagsgefecht
Andere wichtige Themen des Monats
Zurück zur Liste der Beiträge
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: