DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Besuchten den Luftwaffenstandort Nörvenich, die Mitglieder der Kameradschaft Ehemalige Hinterbliebene (KERH) Aachen. Foto: DBwV/KERH Aachen
Das „Taktische Luftwaffengeschwader 31 „Boelcke“ in Nörvenich war kürzlich „Informationsziel“ der Ehemaligen aus Aachen. Mehr als dreißig KERH-Mitglieder nahmen an der Veranstaltung teil, die mit einer ausführlichen Einweisung in die Geschichte des Standortes und des Geschwaders begann. So erfuhren die Teilnehmenden unter anderem, dass Nörvenich als Flugplatz für die Strahlflugzeuge der Royal Air Force gebaut wurde und kurz darauf bereits schon die ersten Bundeswehrsoldaten dort stationiert wurden. Schon 1958 startete der Flugbetrieb der Luftwaffe und das Geschwader erhielt den Traditionsnamen Boelcke.
Nach der Einweisung folgte die Praxis: Das Flugplatzgelände wurde besichtigt. Auf dem weitläufigen Areal gab es viel zu sehen. Technische Bereiche, Flugsimulatoren und die Geschwaderleitung konnten teilweise besichtigt werden - Flugbetrieb fand zu diesem Zeitpunkt leider nicht statt. Auf dem Programm stand außerdem noch die Führung durch die interessanten Exponate des Geschwader-Museums, zu dessen Ende sich Vorsitzender Oberstabsfeldwebel a. D. Wilhelm Schäfer bei Oberstabsfeldwebel Hohlbein für die informative und kurzweilige Führung bedankte.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: