DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Foto: Bundeswehr/Sebastian Wilke
Verehrte Mitglieder des DBwV im LV West, in den vergangenen Wochen habe ich unterschiedliche Auffassungen zum Thema „Verantwortung“ gehört. Diesen Begriff finde ich als Schlüsselwort im Programm „Gutes Führen stärken!“. Ich habe Vorgesetzte kennengelernt, die bereit sind, (mehr) Verantwortung zu übernehmen – unter folgender Bedingung: Ressourcen sind für den Auftrag so vorhanden, dass beim Führen mit Auftrag zwischen mehreren Möglichkeiten des Handelns ausgewählt werden kann. Wenn es nur eine Möglichkeit gibt, dann habe das wenig mit verantwortungsvollem Führen zu tun. Zu dafür hinreichenden Ressourcen gehören: ausgebildetes und motiviertes Personal, eigenes Material für alle Ausbildungsthemen, Verfügbarkeit von modernen Ausbildungs-/Übungsmöglichkeiten, einschließlich des notwendigen Verbrauchsmaterials wie Munition und Verpflegung. Und das alles in einer Struktur, die schnellen und bürokratiearmen Zugriff ermöglicht.
„Das ist doch ganz normal!“ würden diejenigen sagen, die die Interna nicht unmittelbar kennen oder nur aus den Zeiten, als diese Dinge noch hinreichend verfügbar waren. Heute ist das leider anders – und dennoch machen alle das Beste daraus.
Wer trägt die Verantwortung dafür, dass Ressourcen hinreichend zur Verfügung stehen? Da schauen wir zu denjenigen, die die Finanzen gemäß Grundgesetz zur Verfügung stellen, damit die Voraussetzungen zum guten Führen möglich werden. Wir, das sind Soldatinnen und Soldaten, zivile Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, – aber auch die Ehemaligen, die den Aktiven bessere Zeiten wünschen. Wir wissen, dass Prioritäten bei vielen Aufgaben gesetzt werden müssen. Wer den Streitkräften nicht hinreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stellt, gefährdet die Aufträge, die den Streitkräften einvernehmlich zugeteilt wurden – mit dem Weißbuch, der Konzeption der Bundeswehr, dem Fähigkeitsprofil und dem Finanzplan. Die Pläne sind gut und stimmen. Wer deren Umsetzung infrage stellt, indem die Finanzierung nicht sichergestellt wird, der trägt auch für die Folgen Verantwortung – sowohl im kommenden Jahr, aber auch darüber hinaus mit Blick auf die Verlässlichkeit gegenüber unseren Partnern und der Industrie. Deshalb schauen alle Mitglieder gespannt auf die Haushaltsverhandlungen für das Jahr 2020 und die Entscheidungen im November. Unseren Politikern sagen wir: „Ihr seid verantwortlich!“ Und wir werden als DBwV deutlich machen, welche Konsequenzen eine nicht hinreichende Finanzierung haben wird. Das ist unsere Verantwortung! Keiner wird sagen können: Wir haben es nicht gewusst, als wir unsere Verantwortung bei der Abstimmung im Bundestag übernommen haben.
In diesem Sinne: Lassen Sie uns gemeinsam Politikern erklären, was gebraucht wird, um gutes Führen zu ermöglichen und wofür diese Politiker dann Verantwortung übernehmen.
Thomas Sohst Ehrlich nach innen – offensiv nach außen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: