DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Berlin - Ebenso wie der Grünen-Politiker Tobias Lindner hat auch der FDP-Bundestagsabgeordnete Marco Buschmann seine Wehrdienstverweigerung zurückgezogen. Im Gespräch mit der «Süddeutschen Zeitung» (19. Juli 2019) sprach der 41-Jährige von einer persönlichen Entscheidung.
«Wenn ich heute als Abgeordneter sage, ich halte es für richtig und stimme auch dafür, dass Stabilisierungseinsätze gemacht werden und dass ich Soldaten in Kampfzonen schicke, dann ist das schwer zu sagen: Ja, macht das, aber für mich persönlich schließe ich das aus», sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion. Dieses Recht habe natürlich jeder, aber er sehe einen gewissen Widerspruch.
Vor kurzem hatte schon der Grünen-Verteidigungspolitiker Tobias Lindner mitgeteilt, dass er seine Wehrdienstverweigerung zurückgenommen hatte, um an einer Wehrübung der Bundeswehr für Bundestagsabgeordnete teilnehmen zu können. Buschmann absolviert dem Zeitungsbericht zufolge bis zu diesem Freitag eine Wehrübung im unterfränkischen Hammelburg.
2011 wurde die Wehrpflicht in Deutschland ausgesetzt. Wer vorher verweigerte, musste in der Regel Zivildienst leisten - so auch Lindner und Buschmann.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: