DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
"Personal ist der Schlüssel zum Erfolg", betonte Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer. Foto: DBwV/Hahn
Berlin. Bestimmer treffen auf Mitbestimmer – und der DBwV ist mitten dabei: So lässt sie sich in aller Kürze beschreiben, die Informationsveranstaltung der Verteidigungsministerin für den Hauptpersonalrat und weitere Interessenvertreter. Einmal pro Jahr treffen sich Vertreter aus allen Bereichen der Bundeswehr mit der Spitze des Ministeriums und weiteren Interessenvertretern. Sinn und Zweck: Probleme ansprechen, Sachstände abgleichen, Fakten mitnehmen.
Rund 130 zivile und militärische Angehörige von Hauptpersonalrat und Bezirkspersonalräten waren am Dienstag zusammengekommen, eingeladen waren auch Vertreter der Gewerkschaften und Verbände. Für den DBwV dabei: der Bundesvorsitzende Oberstleutnant André Wüstner und weitere Mitglieder des Bundesvorstandes, die als Mitglieder diverser Personalvertretungen angereist waren. Der Stellvertretende Bundesvorsitzende Hauptmann Andreas Steinmetz: „Dieses Treffen ist wichtig, damit die Mitarbeitervertreter auf den aktuellen Stand der Dinge gebracht werden können.“ Er hatte dabei die zahlreichen Veränderungen innerhalb der Bundeswehr wie neue Gesetzgebungen und anderen Vorschriften im Auge.
Höhepunkte der Informationsveranstaltung wie schon in den vergangenen Jahren: Die Vorträge der Bundesministerin der Verteidigung, des Generalinspekteurs der Bundeswehr, General Eberhard Zorn. Annegret Kramp-Karrenbauer nutzte ihren ersten Auftritt in diesem Rahmen für ein klares Bekenntnis zu den Menschen: „Personal ist der Schlüssel zum Erfolg!“ Sie freue sich, so die Ministerin, auf die künftigen intensiven Diskussionen mit den Personalräten. Eine kritische Sichtweise sei dabei notwendig, um die Bundeswehr voran zu bringen.
Wie gewohnt war die Informationsveranstaltung dreigeteilt: Neben allgemeinen Informationen und Diskussionsrunden für alle Anwesenden im Plenum wurden in acht Workshops statusbezogene sowie sachbezogene Themen behandelt. „Diese Aufteilung hat sich bewährt,“ sagte Stabhauptmann Martin Vogelsang, DBwV-Spitzenkandidat, Gruppensprecher der Soldaten und stellvertretender HPR-Vorsitzender.
Abgerundet wurde die Tagung mit Vorträgen zur Substitution, Infrastruktur und Stationierung. Zum Themenfeld „Beschaffungsorganisation“ stand Brigadegeneral Thorsten Puschmann den Tagungsteilnehmern Rede und Antwort. Er ist Projektleiter der Arbeitsgruppe zur Umsetzung der Ergebnisse der Untersuchung der Beschaffungs- und Nutzungsorganisation.
Oberstleutnant Wüstner traf sich am Rande der Veranstaltung mit den DBwV-Vertretern, dankte für ihre Arbeit und besprach die aktuellen Herausforderungen des Verbandes.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: