Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bereits seit 60 Jahren ist Generalmajor a. D. Dieter Brandt (M.) Mitglied im DBwV. Die entsprechende Urkunde erhielt er während eines Besuches der KERH Berlin-West aus den Händen des Bundesvorsitzenden Oberst André Wüstner (r.). Foto: Klaus Winkler
Ende Februar 2023 besuchte die Kameradschaft Ehemalige / Hinterbliebene / Reservisten (KERH) Berlin-West die Bundesgeschäftsstelle des Deutschen BundeswehrVerbandes (DBwV) in der Berliner Stresemannstraße.
Erstmals hatten zahlreiche Mitglieder der KERH Berlin-West die Möglichkeit, die im Jahr 2018 eröffnete Bundesgeschäftsstelle des DBwV zu besuchen. Nach der Begrüßung durch den neuen Geschäftsführer des Landesverbandes Ost, Jöran Miltsch, ging es auf eine Entdeckungstour durch das Haus. Schwerpunkt dabei war die vierte und fünfte Etage, in denen sich untere anderem die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Rechtsabteilung des Verbandes befinden.
Im Anschluss an den Rundgang stand ein Vortrag des Abteilungsleiters Politik, Fritz von Korff, auf dem Programm. Von Korff ging dabei ausführlich auf die Tätigkeiten des Bundesvorstandes in der Hauptstadt ein. So sei der DBwV zwar nur einer von etwa 2300 Lobbyverbänden, spiele aber aufgrund seiner Mitgliederzahl und der damit verbundenen Bedeutung in der „Champions League“. Dass der Verband die sich dadurch bietenden Möglichkeiten wahrnehme, zeigten die Erfolge, die für die Menschen in der Bundeswehr, egal ob aktive Soldatinnen und Soldaten oder Ehemalige, in den letzten Jahren erzielt werden konnten. Dies sei auch der Verdienst der Mandatsträger auf allen Ebenen, da die politischen Entscheidungsträger erkannt hätten, dass dort umfangreiches Wissen über die Probleme in der Bundeswehr verfügbar sei.
Der Bundesvorsitzende, Oberst André Wüstner, ließ es sich dann nicht nehmen, die Teilnehmer zwischen zwei Presseterminen selbst zu begrüßen. Neben einigen Worten zum Zustand der Bundeswehr und zum Krieg in der Ukraine nutzte er die Möglichkeit, Generalmajor a. D. Dieter Brandt die Urkunde und Anstecknadel für 60-jährige Mitgliedschaft im DBwV zu überreichen.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: