Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Aus den verschiedenen KERH am Standort Berlin setzte sich die Delegation für den Besuch im Bundeskanzleramt zusammen. Foto: Burkhard Kühnapfel
Im Rahmen einer Weiterbildungsveranstaltung besuchte die Kameradschaft Ehemalige/Reservisten/Hinterbliebene (KERH) Berlin-Mitte das Bundeskanzleramt.
Mit großem Interesse waren die Teilnehmer verschiedener KERH des Standortes Berlin zum Bundeskanzleramt gekommen, um erstmals hinter die Mauern des Machtzentrums der Bundesregierung schauen zu können. Bei im wahrsten Sinne des Wortes laufendem Betrieb: Denn während des Besuchs wurde der britische Premierminister Rishi Sunak durch Bundeskanzler Olaf Scholz mit militärischen Ehren empfangen. Den Teilnehmenden wurde die Funktionsweise des Gebäudes, sowohl als Behörde mit über 600 Mitarbeitenden sowie auch als repräsentative Adresse für ausländische Staatsgäste eindrucksvoll nähergebracht.
Eine hochinteressante Führung durch das Gebäude mit seinen Konferenz- und Sitzungssälen sowie den aus dem Fernsehen bekannten Podien für Pressekonferenzen der Ministerpräsidentenkonferenzen (MPK) sowie für Pressestatements bei wichtigen Ereignissen war sehr beeindruckend. Ein Einblick in die Ausstellung ausgewählter Gastgeschenke sowie die Galerie der Ölgemälde der bisherigen Bundeskanzler machten deutlich, welche Bedeutung das Gebäude für die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland hat. Ein Blick in die Zukunft, mit dem Hinweis auf den oft diskutierten Erweiterungsbau, rundete den gelungenen Besuch ab.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: