Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Bereitwillig trug sich der Referent des Abends und ehemalige Chef der Jagdfliegerkräfte der NVA, Manfred Skeries, ins Gästebuch der KERH ein.
Die Kameradschaft Ehemalige, Reservisten, Hinterbliebene (KERH) Berlin Nordost hat Anfang Juni zum Auftakt der neuen Vortragsreihe „So war das eben“ eingeladen.
„Zeitzeugen sind besondere Menschen. Sie haben das, über was sie berichten, erlebt. Mit diesen Menschen wollen wir als KERH ins Gespräch kommen und uns ihre Geschichte, ihre Sicht der Dinge anhören“, so der Vorsitzende der KERH Berlin Nordost, Hauptmann a. D. Hans-Joachim Bernhardt bei seiner Begrüßung zur Premiere der neuen Gesprächsreihe.
Mit Manfred Skeries, einem Mann, der sowohl in den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee als auch nach der Wende in der Luftwaffe der Bundeswehr diente, hatte man einen interessanten Gesprächspartner gewonnen, der insbesondere die Phase der Wiedervereinigung und des Übergangs von Nationaler Volksarmee zu Bundeswehr in den Schwerpunkt seines Vortrages stellte.
Skeries, der in der NVA der Chef der Jagdfliegerkräfte war, wurde nach der Wende befristet in die Bundeswehr übernommen und als stellvertretender Kommodore des Jagdgeschwaders 73 in Rostock-Laage eingesetzt. Dort konnte er seine Erfahrungen in der Nutzung und dem taktischen Einsatz der sowjetischen Flugzeuge von Typ MiG 29, die in die Bundeswehr übernommen wurden, einbringen.
In seinem Vortrag warf Skeries, der heute Vorsitzender des Fliegerkreises Berlin-Brandenburg der Gemeinschaft der Flieger Deutscher Streitkräfte ist, auch einen Blick auf die Veränderungen in der Gesellschaft in dieser Zeit und die Probleme, die dadurch entstanden. Viele kommentierende Beiträge von Mitgliedern der KERH, die zu dieser Zeit ebenfalls aktive Soldaten waren, aber auch Fragen, die der Referent bereitwillig und ausführlich beantwortete, zeigten, dass die Idee, einen Zeitzeugen zu einem Vortrag einzuladen, auf großes Interesse gestoßen ist und fortgesetzt werden soll.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: