Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Raus aus dem Lieferando-Modus
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Auch bei der Zusammensetzung des Personals am Informationsstand zeigte sich bereits die Vielfalt, die der DBwV zu bieten hat (vlnr Marina Knop, Christian Weber, Pascal Pludra, Bernd Intemann). Foto: Bundeswehr/PlgABw
Das Sportfest beim Planungsamt der Bundeswehr (PlgABw) nutzte auch die selbstständige Truppenkameradschaft(sTruKa), um sich den Angehörigen der Dienststelle zu präsentieren und über den Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) zu informieren.
Bei bestem Spätsommerwetter hatten sich die Angehörigen des PlgABw sowie deren Familien am Heimatstandort in der Köpenicker Oberspreestraße zusammengefunden, um einen Tag im Zeichen von sportlicher Betätigung und geselligem Austausch zu verbringen. Da es in der Liegenschaft keine klassischen Sportanlagen gibt, waren die Organisatoren des Sportfestes kreativ. So fanden Wettbewerbe im Tauziehen, auf dem Volleyballfeld und bei einem Biathlon, der sich aus Lauf und Kleinkaliberschießen zusammensetzte, statt. Nachdem die sportlichen Wettkämpfe abgeschlossen waren, stand der Nachmittag ganz im Zeichen des kameradschaftlichen Austausches beim geselligen Beisammensein.
Unterstützt wurde die Veranstaltung auch durch die sTruKa des PlgABw. Dem Vorsitzenden Hauptfeldwebel Pascal Pludra war es wichtig, dass die Kameradschaft in der Dienststelle wieder sichtbar wird. „Nach einigen Jahres des Stillstands haben wir uns mit Unterstützung des Landesverbandes Ost auf den Weg gemacht und versuchen wieder regelmäßig kleine Veranstaltungen zum Austausch mit den Mitgliedern anzubieten“, so Pludra. Am aufgebauten Informationsstand unterstützten über den gesamten Tag Mitglieder des Vorstands der Kameradschaft Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene Marzahn-Hellersdorf. „Wir können nicht genug über unsere Arbeit für die Ehemaligen informieren, zeigen wir doch damit, dass der DBwV auch nach der aktiven Dienstzeit ein starker Begleiter ist“ so Oberstleutnant a. D. Dienst Bernd Intemann, dereinst selbst Angehöriger des PlgABw.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: