DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Großes Finale: Ein Höhepunkt wird das Finale der Show sein, an der allein schon 120 Pipes & Drums aus fünf Ländern mitwirken. Foto: Berlin Tattoo
Berlin. Internationale Militär- und Blasmusik gibt es am 9. und 10. November in der Hauptstadt, wenn die Türen der Max-Schmeling-Halle für das "Berlin Tattoo" geöffnet werden. Bereits seit neun Jahren begeistert diese Veranstaltung Tausende Besucher. Höhepunkte in diesem Jahr sind 120 Pipes & Drums aus fünf Ländern und Panflötenspielerin Petruta Küpper als Solistin. Es wird insgesamt drei Shows geben. Das geschichtsträchtige Datum und die Nähe zur Bornholmer Straße, wo vor 30 Jahren am 9. Novembers 1989 der erste innerdeutsche Grenzübergang geöffnet wurde, werden im großen Finale musikalisch inszeniert.
Traditionelle Blasmusik, Musikkorps sowie militärische und repräsentative Formationen zeichnen das "Berlin Tattoo" ebenso aus, wie Marching Bands und moderne Interpretationen weltbekannter Melodien. Der Maßstab ist immer erstklassige Livemusik in Perfektion und Gleichschritt. Mitreißende Choreographien, überraschende Showelemente und Tänzer in traditionellen Kostümen machen den Showcharakter des "Berlin Tattoo" aus.
Musiker, Formationen und Orchester aus Litauen, Niederlande, Österreich, Polen, Schweden und der Schweiz werden den Abend gestalten. Die 120 Massed Pipes & Drums – ein Höhepunkt und festes Element von jedem Tattoo – rekrutieren sich dieses Jahr aus erstklassigen Musikern der traditionellen Pipes & Drums Nationen: Deutschland, England, Irland, Niederlande und selbstverständlich Schottland.
Solistin ist Panflötenspielerin Petruta Küpper. Sie kam nach ihrem Panflötenstudium in Rumänien 2008 nach Deutschland. Nach ihrem Erfolg als Finalistin in der Sendung „Das Supertalent“ gewann sie 2010 den Musikpreis „Echo“ als Newcomerin des Jahres. Ihre Kunst besteht darin, mit ihrer Panflöte Originalsongs so zu interpretieren, dass sie verträumter und sehnsuchtsvoller klingen. Dank ihrer berührenden Klänge wird die musikalische Inszenierung des Mauerfalls im großen Finale, bei dem sie von allen Akteuren musikalisch unterstützt wird, sehr emotional werden, garantieren die Veranstalter.
Die Mitglieder des seit 2006 bestehenden Polizeiorchesters verrichten ihren Dienst im ganzen Bundesland Oberösterreichs. In ihrer Freizeit spielen sie gemeinsam Klassik, Wiener Unterhaltungsmusik, Musicals und Filmmusik sowie Märsche und böhmischen Polkas. Eigens für das "Berlin Tattoo" hat Stabführer Franz Gruber ein Programm erarbeitet, das dem Berliner Publikum die Stärken österreichischer Blasmusik zeigt.
Die Blaskapelle Bad Bayersoien kann auf eine 192-jährige Tradition zurückblicken. Ihre Heimat ist das oberbayerische Dörfchen Bad Bayersoien, wenngleich sich die Formation mittlerweile auf den Bühnen der Welt zu Hause fühlt. Ihre musikalische Reise führte sie schon zu Oktoberfesten nach Asien, Afrika und Amerika oder zur Benediktparade nach Rom. In Berlin präsentieren sie typisch böhmisch-bayerische Musik, original Goaßlschnalzer und Schuhplattler.
Die noch junge "The Royal Swedish Navy Cadet Band" wurde 2002 gegründet. 2009 war die Band neben den ehemaligen Wehrpflichtigen die erste Band, die für die Zeremonie des Wechsels der königlichen Garde im Royal City Palace zugelassen wurde. Die Band nahm in den vergangenen 16 Jahre an vielen großen Tattoos in Europa, in den USA und in China teil. 2010 wurde ihr die Ehre zuteil, bei der Hochzeit der schwedischen Kronprinzessin zu spielen.
Die Shows sind am Samstag, 9. November, 14.30 und 20 Uhr, sowie Sonntag, 10. November, 14.30 Uhr. Tickets (24 bis 67 Euro) gibt es bei allen Vorverkaufsstellen, unter Tel. (04 41) 20 50 920 und unter www.berlintattoo.eu
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: