Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
AG X: Vier Jahre, viele Erfolge – Ergebnisse, die wirken
Aus der Not geboren, im Kalten Krieg bestanden, international bewährt und für die Zukunft bereit – 70 Jahre Bundeswehr
„Viele haben mich für verrückt erklärt, aber mein Entschluss stand felsenfest.“
DBwV für neuen Wehrdienst: Freiwilligkeit allein wird nicht reichen
„Ich suche Kameraden, denen ich ohne Vorbehalte vertrauen kann.“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Bundestag berät über drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Erinnerung an Oberfeldwebel Florian Pauli
Wichtige Vorarbeit für die Hauptversammlung: der Koordinierungsausschuss
Countdown zur Hauptversammlung: Genau hinschauen und nachrechnen
Auf dem Weg zur Hauptversammlung 2025 – Wir gestalten mit!
Bildergalerie: Gesichter der Hauptversammlung
Der letzte Minister für Abrüstung und Verteidigung der DDR, Rainer Eppelmann, bei seinem Vortrag über seine Tätigkeit. Foto: Harald Saebel
Zu einer hochwertigen Vortragsveranstaltung mit dem letzten Minister der DDR für Abrüstung und Verteidigung, Rainer Eppelmann, hat die Kameradschaft Ehemalige / Reservisten / Hinterbliebene (KERH) Berlin-West am 20. Oktober 2022 in das Casino der Julius-Leber-Kaserne eingeladen.
„Es freut mich, Herr Minister Eppelmann, dass Sie unserer Einladung nachgekommen sind und uns heute über Ihr Leben und Ihre Aufgabe als letzter Verteidigungsminister der DDR berichten“, so der Vorsitzende der KERH Berlin-West, Oberst a.D. Dipl.-Ing. (FH) Karl-Rainer Torn, bei seiner Begrüßung. Torn ging in seinen einleitenden Worten auch kurz auf das bewegte Leben des Referenten ein. Wichtig war es dem Vorsitzenden dabei auch, deutlich zu machen, wie Minister a.D. Eppelmann in seiner Jugend unter dem System der DDR zu leiden hatte.
Diese einleitenden Worte aufgreifend, berichtete Eppelmann dann sehr anschaulich über die Jahre 1989 und 1990. So seien diese Jahre für ihn wie eine Revolution gewesen, bei der die Bürgerinnen und Bürger der DDR die Chance erkannt hatten, etwas Grundsätzliches zu verändern. Auch auf seine Aufgabe als Minister für Abrüstung und Verteidigung ging Eppelmann sehr umfangreich ein und berichtete dabei über seine Erfahrungen mit den Menschen aus der Nationalen Volksarmee. Insgesamt, so fasste Eppelmann zum Ende seiner Ausführungen zusammen, sei für ihn die Gesamtbilanz dieser Jahre positiv, auch wenn im Rückblick nicht alles immer so verlaufen sei, wie er sich das vorgestellt hatte.
Die anschließende Fragerunde nutzten die Anwesenden dann dazu, die Ausführungen von Minister a.D. Eppelmann mit persönlichen Erlebnissen anzureichern, aber auch zahlreiche Fragen zu stellen, die sich insbesondere mit der Zeit nach der Wende und der politischen Karriere von Rainer Eppelmann in der Bundesrepublik Deutschland beschäftigten. Zum Abschluss dankte Oberst a.D. Torn für den authentischen Vortrag und überreichte Minister a.D. Eppelmann Wimpel und Kaffeetasse der KERH Berlin-West.
Der Bezirksvorsitzende Berlin / Brandenburg, Stabsfeldwebel a.D. und Oberstabsfeldwebel d.R. Frank Udo Reiche, nutzte die Veranstaltung, um den anwesenden Brigadegeneral a.D. Peter Braunstein mit der Treueurkunde für 40-jährige Mitgliedschaft sowie der zugehörenden Nadel auszuzeichnen. Bei einem kleinen Imbiss im Casino klang der Abend mit angeregten Gesprächen aus.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: