DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Bezirksvorsitzender Harald Lott (v.l.), Vorsitzender Hans-Joachim Seegis und Landesvorsitzender Gerhard Stärk (r.) mit den geehrten langjährigen Mitgliedern des DBwV. Foto: DBwV/Christoph Auer
Zum jährlichen Grillfest der Kameradschaft ERH Heuberg – Obere Donau Grillfest auf die Ruine Hornstein kamen die Mitglieder in Scharen. Gutes Wetter, ein traditionell gemütlicher Auftakt bei Kaffee und leckerem Kuchen in einem urigen Ambiente: die Rahmenbedingungen hätten nicht besser sein können. So hieß Vorsitzender Oberstleutnant a.D. Hans-Joachim Seegis neben den 70 Mitgliedern insbesondere den Bezirksvorsitzenden Harald Lott sowie den Landesvorsitzenden Stabsfeldwebel a.D. Gerhard Stärk willkommen.
Es bedurfte dieses Mal einer gewissen Durchsetzungskraft, um die angeregten Unterhaltungen zu unterbrechen und die ungeteilte Aufmerksamkeit des Auditoriums für die Ehrungen einzufordern. Galt es doch langjährige Mitgliedschaften im DBwV - zwei 25-jährige, drei 40-jährige und vier 50-jährige Mitgliedschaften - angemessen zu würdigen.
Landesvorsitzender Stärk berichtete aus erster Hand über die Arbeit im Landesverband und im Bundesvorstand. Offensichtlich traf Stärk mit seinen Informationen den Nerv der Ehemaligen: Trotz der mittlerweile verführerisch duftenden Steaks und Würste vom Grill hatte er viele vertiefende Fragen zu beantworten. Auch viele positive Rückmeldungen der Mitglieder gab es. Ganz oben standen die merklich verkürzten Bearbeitungszeiten bei der Beihilfe und die aus Sicht der Mitglieder politisch kluge Positionierung des DBwV gegenüber der neuen Verteidigungsministerin. Viel Gesprächsstoff bot das Live-Interview des Stellvertretenden Bundesvorsitzenden des DBwV mit dem Deutschlandfunk, bei dem Jürgen Görlich durch Fragen des Moderators immer wieder zu kritischen Äußerungen zur neuen Verteidigungsministerin verleiten werden sollte. Die klare und sachliche Positionierung des Bundes-Vize fand großes Lob und die Zustimmung der Mitglieder.
Während des gemütlichen Teils des Grillfests tauschten die Mitglieder Erinnerungen aus und schmiedeten Pläne für Veranstaltungen der Kameradschaft. Dabei standen Ausflüge im September in den Schwarzwald und im Oktober ins Biosphärengebiet nach Münsingen genauso im Fokus wie die Neuwahlen des Vorstandes. So gelang es bereits jetzt, mögliche, deutlich jüngere Kandidaten für die nächsten Wahlen eines Vorstands zu finden.
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: