DBwV für neues Artikelgesetz Militärische Sicherheit, fordert aber Nachbesserungen
Mannschaften, eine Dienstgradgruppe vor großen Aufgaben
„So einen Aufwuchs hat es seit 1955 nicht gegeben“
Antrittsbesuch bei L92
Neue Alimentations-Entscheidung des BVerfG zur Berliner Beamtenbesoldung unterstreicht Verfassungswidrigkeit
Volkstrauertag: Gegen das Vergessen
Erinnerung an Oberstleutnant Armin-Harry Franz
„Wir wollen, dass Deutschland sich verteidigen kann“
Panzerbrigade 45: Einsatzversorgung in Litauen gesichert
Verbandserfolg: Ehepartnerzuschlag für ins Ausland mitreisende Ehegatten durchgesetzt
Zeitsoldaten als Fachkräfte gefragt
Berufsinformationsmesse in Burg
Bundestag verlängert EU- und Nato-Mission im Mittelmeer
Bundestag berät über vier Auslandseinsätze
UNMISS und EU NAVFOR Aspides sollen bis 2026 verlängert werden
Bundestag verlängert Mandate für drei Auslandseinsätze
Gedenken: Erinnerung an Patrick Behlke und Roman Schmidt
Gedenken: Erinnerung an Feldwebel Alexander Arndt
Gedenken: Erinnerung an Oberstabsarzt Dr. Dieter Eißing
Europa und Ehrungen stehen im Mittelpunkt
Die 22. Hauptversammlung: Das sagen die Delegierten
Überwältigende Mehrheit für Oberst André Wüstner
„Es kommt jetzt mehr denn je auf einen starken DBwV an“
Wiesbaden/Berlin. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier unterstützt den Vorstoß der neuen Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (beide CDU) für öffentliche Gelöbnisse am Bundeswehr-Geburtstag. Öffentliche Gelöbnisse hätten eine Tradition in Hessen und seien ein deutliches Zeichen für die Bundeswehr, sagte der Regierungschef in Wiesbaden. Hessen werde daher dem Vorschlag folgen und zum Jahrestag der Gründung der Bundeswehr am 12. November ein öffentliches Gelöbnis abhalten.
Kramp-Karrenbauer hatte den Wunsch an die Ministerpräsidenten damit begründet, dass es ein starkes Signal und ein starkes Zeichen der Anerkennung für die Soldaten wäre. Die Verteidigungsministerin war mit ihrer Forderung auf breite Zustimmung gestoßen. Neben mehreren Ministerpräsidenten signalisierte auch der Koalitionspartner SPD Unterstützung. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hatte gesagt: «Ich bin für den Vorschlag der Bundesverteidigungsministerin grundsätzlich offen.»
Der Bundesvorsitzende der Linken, Bernd Riexinger, bezeichnete den neuen Vorstoß als das «Allerletzte, was wir jetzt brauchen». «Ich kann nur hoffen, dass es breite Demonstrationen dagegen gibt», sagte er dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Freitag). Solche Gelöbnisse gingen «völlig an der Bevölkerung vorbei».
DIESE SEITE:
TEILEN:
FOLGEN SIE UNS: